Erweiterte Suche - Forschungsschwerpunkte der Universitäten

Die erweiterte Suche bietet die Möglichkeit, die Datenbank nach Schlagworten zu durchsuchen. Mit der Auswahl weiterer Kriterien kann die Suche präzisiert werden.

Suchergebnis

Treffer 1 von ingesamt 1 Treffern

Ihre Suchkriterien

Forschungszentrum SPACE (FZ SPACE)

Forschungsschwerpunkt
  • Hochschule Universität der Bundeswehr München
  • Forschungsschwerpunkt Forschungszentrum SPACE (FZ SPACE)
  • Kurzbeschreibung Das FZ SPACE entwickelt Technologien für Raumfahrt, u.  a. Satelliten- und Raketentechnik, sowie weltraumbasierte Services wie Satellitenkommunikation, -navigation und Erdbeobachtung. Ein Fokus liegt auf der Erforschung des Sonnensystems und des Weltalls.
  • Internetseite https://www.unibw.de/space
Fachgebiete
  • Fachgebiete Informatik, System- und Elektrotechnik; Materialwissenschaft und Werkstofftechnik; Mathematik; Physik
  • Schlüsselbegriffe Raumfahrt; Satellitenkommunikation; Satellitennavigation; Satellitentechnik; Nachrichtentechnik; Raketentechnik
Ansprechperson(en)
  • Ansprechperson Univ.-Prof. Dr.-Ing. Förstner, Roger
  • Funktion Sprecher FZ SPACE , 85579 Neubiberg, +49 89 6004-4575, space@unibw.de,
  • Hochschule Universität der Bundeswehr München
  • Hausanschrift Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg
  • Telefon 089 6004-4575
  • E-mail
  • Internetlink https://www.unibw.de/space

  • Ansprechperson Univ.-Prof. Dr.-Ing., MBA Knopp, Andreas
  • Funktion Sprecher FZ SPACE
  • Hochschule Universität der Bundeswehr München
  • Hausanschrift Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg
  • Telefon 089 6004-7500
  • E-mail
  • Internetlink https://www.unibw.de/space

Forschungs­landkarte

Die wichtigsten Informationen zur Forschungslandkarte können Sie auch in unserem Flyer nachlesen.

Flyer Forschungslandkarte

Kontakt

Dr. Gordon Bölling
Tel.: +49 30 206292-228

Sabrina Lux
Tel.: +49 30 206292-222

forschungslandkarte[at]hrk.de

Hochschulkompass

Im Hochschulkompass finden Sie Informationen über Studien- und Promotionsangebote an deutschen Hochschulen sowie deren Internationale Kooperationen.

Zum Hochschulkompass