Keine Übereinstimmung gefunden
Orte der Hochschulen
In
Frankfurt (Oder)
sind
1 Forschungsschwerpunkt
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Cottbus
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Dresden
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Passau
sind
1 Forschungsschwerpunkt
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Greifswald
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Berlin
sind
18 Forschungsschwerpunkte
an
3 Hochschulen
eingetragen
In
Freiberg
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Potsdam
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Chemnitz
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Leipzig
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Rostock
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Regensburg
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Halle
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Neubiberg
sind
1 Forschungsschwerpunkt
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Magdeburg
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Jena
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Bayreuth
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
München
sind
10 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Weimar
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Erlangen
sind
8 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Erfurt
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Ilmenau
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Bamberg
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Augsburg
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Lübeck
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Braunschweig
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Lüneburg
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Clausthal-Zellerfeld
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Kiel
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Hamburg
sind
13 Forschungsschwerpunkte
an
4 Hochschulen
eingetragen
In
Hildesheim
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Ulm
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Göttingen
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Würzburg
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Hannover
sind
8 Forschungsschwerpunkte
an
3 Hochschulen
eingetragen
In
Kassel
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Flensburg
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Stuttgart
sind
14 Forschungsschwerpunkte
an
2 Hochschulen
eingetragen
In
Konstanz
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Tübingen
sind
10 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Bremen
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Paderborn
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Marburg
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Heidelberg
sind
9 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Gießen
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Frankfurt am Main
sind
9 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Darmstadt
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Bielefeld
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Mannheim
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Speyer
sind
1 Forschungsschwerpunkt
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Karlsruhe
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Mainz
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Oldenburg
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Osnabrück
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Siegen
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Hagen
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Freiburg
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Kaiserslautern
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Münster
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Koblenz
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Dortmund
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Witten
sind
1 Forschungsschwerpunkt
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Wuppertal
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Bonn
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Saarbrücken
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Bochum
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Köln
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
2 Hochschulen
eingetragen
In
Düsseldorf
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Essen
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Trier
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
In
Aachen
sind
8 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule
eingetragen
Wählen Sie einen Standort.
Übersicht
Orte
Fachgebiete
Schlüsselbegriffe
Schlagworte
Keine Übereinstimmung gefunden
Postleitzahlensuche
Aachen
RWTH Aachen
8 Forschungsschwerpunkte
Energy, Chemical & Process Engineering (ECPE)
Information & Communication Technologies (ICT)
Materials Science & Engineering (MatSE)
Medical Science & Technology (MedST)
Mobility & Transport Engineering (MTE)
Modeling & Simulation Sciences (MSS)
Molecular Science & Engineering (MSE)
Production Engineering (ProdE)
Augsburg
Universität Augsburg
6 Forschungsschwerpunkte
Global Business and Law (GBL)
Interdisziplinäre Gesundheitsforschung
Kulturelle Dynamiken und gesellschaftlicher Wandel in fortgeschritten modernen Gesellschaften
Materialdesign und Material-Ressourcenmanagement
Software & Systems Engineering für ingenieurtechnische Anwendungen
Von Elektronischen Korrelationen zur Funktionalität
Bamberg
Universität Bamberg
3 Forschungsschwerpunkte
Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit
Kultur und Gesellschaft im Mittelalter
Bayreuth
Universität Bayreuth
6 Forschungsschwerpunkte
Afrikastudien
Hochdruck- und Hochtemperaturforschung
Lebensmittelwissenschaften
Neue Materialien
Ökologie und Umweltwissenschaften
Polymerwissenschaft
Berlin
Freie Universität Berlin
8 Forschungsschwerpunkte
Alterns-assoziierte Erkrankungsprozesse beim Menschen: Dynamiken auf der Ebene von Molekülen, Individuen und Gesellschaft (DynAge)
Antike Kulturen: Die Formation und Transformation von Raum und Wissen
Biomedizin
Mathematik als Schlüsseltechnologie
Nanoskalige Funktionsmaterialien
Pflanzenforschung
Philologien
Regionalstudien
Humboldt-Universität zu Berlin
7 Forschungsschwerpunkte
Antike Kulturen: Die Formation und Transformation von Raum und Wissen
Bildwissenschaften
Empirische Sozialforschung
Integrative Lebenswissenschaften
Integrative Naturwissenschaften
Mathematik als Schlüsseltechnologie
Nachhaltigkeitsforschung
TU Berlin
6 Forschungsschwerpunkte
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
Katalyseforschung
Materialwissenschaften und Nanotechnologie
Mathematik als Schlüsseltechnologie
Nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Nachhaltige Mobilität und Mega-Städte
Produktions- und Verfahrenstechnik, Lebensmittel- und Biotechnologie
Bielefeld
Universität Bielefeld
4 Forschungsschwerpunkte
The Globalising World: Individual and Societal Developments
The Material World: Systems and Structures
The Mathematival World: Regular and Irregular Structures
The Socio-Technical World: Interactive Intelligent Systems
Bochum
Universität Bochum
7 Forschungsschwerpunkte
Materialforschung und Werkstofftechnik
Neurowissenschaft
Plasmaforschung
Prognosemodelle für das Unterirdische Bauen
Proteinforschung
Religionsforschung
Solvation Science (Solvensgesteuerte Prozesse)
Bonn
Universität Bonn
6 Forschungsschwerpunkte
Transdisziplinärer Forschungsbereich: Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen (TRA Matter)
Transdisziplinärer Forschungsbereich: Individuen, Institutionen und Gesellschaften (TRA Individuals and Societies)
Transdisziplinärer Forschungsbereich: Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft (TRA Sustainable Futures)
Transdisziplinärer Forschungsbereich: Leben und Gesundheit (TRA Life and Health)
Transdisziplinärer Forschungsbereich: Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme (TRA Modelling)
Transdisziplinärer Forschungsbereich: Vergangene Welten - Zeitgenössische Fragen: Kulturen in Zeit und Raum (TRA Present Pasts)
Braunschweig
TU Braunschweig
4 Forschungsschwerpunkte
Infektionen und Wirkstoffe
Metrologie
Mobilität
Stadt der Zukunft
Bremen
Universität Bremen
6 Forschungsschwerpunkte
Epidemiologie und Gesundheitswissenschaften
Informations-, Kognitions- und Kommunikationswissenschaften
Logistik
Materialwissenschaften und ihre Technologien
Meeres-, Polar- und Klimaforschung
Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat
Chemnitz
TU Chemnitz
3 Forschungsschwerpunkte
Effiziente und flexible Produktion
Materialien und intelligente Systeme
Mensch und Technik
Clausthal-Zellerfeld
TU Clausthal
4 Forschungsschwerpunkte
Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft
Nachhaltige Energiesysteme
Neuartige Materialien und Prozesse
Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz
Cottbus
BTU Cottbus-Senftenberg
2 Forschungsschwerpunkte
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Intelligente Regionen und Kulturerbe
Darmstadt
TU Darmstadt
6 Forschungsschwerpunkte
Cybersicherheit (CYSEC)
Energiesysteme der Zukunft
Internet und Digitalisierung
Teilchenstrahlen und Materie
Thermo-Fluids & Interfaces
Vom Material zur Produktinnovation
Dortmund
TU Dortmund
4 Forschungsschwerpunkte
Bildung, Schule und Inklusion
Chemische Biologie, Wirkstoffe und Verfahrenstechnik
Datenanalyse, Modellbildung und Simulation
Material, Produktionstechnologie und Logistik
Dresden
TU Dresden
7 Forschungsschwerpunkte
Bioengineering
Biomedizin
Energie und Umwelt
Gesundheitswissenschaften
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
Kultur und Wissen
Materialwissenschaft
Düsseldorf
Universität Düsseldorf
5 Forschungsschwerpunkte
Kardiovaskuläre Forschung
Membranbiologie
Molekulare und klinische Hepatologie
Pflanzenwissenschaften
Sprache und Kognition
Erfurt
Universität Erfurt
3 Forschungsschwerpunkte
Bildung. Schule. Verhalten.
Religion. Gesellschaft. Weltbeziehung.
Wissen. Räume. Medien.
Erlangen
FAU Erlangen-Nürnberg
8 Forschungsschwerpunkte
Die Welt der Arbeit
Elektronik, Datenanalytik und digitale Transformation
Energiesysteme der Zukunft
Kulturelle Werte, Religionen und Menschenrechte
Medizin, Lebenswissenschaften und Gesundheit
Medizintechnik
Neue Materialien und Prozesse
Optik und optische Technologien
Essen
Universität Duisburg-Essen
5 Forschungsschwerpunkte
Biomedizinische Wissenschaften
Nanowissenschaften
Urbane Systeme
Wandel von Gegenwartsgesellschaften
Wasserforschung
Flensburg
Europa-Universität Flensburg
2 Forschungsschwerpunkte
Forschung zu Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsprozessen
Interdisziplinäre Europaforschung
Frankfurt (Oder)
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
1 Forschungsschwerpunkt
B/ORDERS IN MOTION
Frankfurt am Main
Universität Frankfurt am Main
9 Forschungsschwerpunkte
Biodiversitäts- und Klimaforschung
Empirische Bildungsforschung
Finanzmärkte und Geldpolitik
Herz-Kreislauf-Forschung
Normative Ordnungen
Schwerionenphysik und Materialforschung
Strukturbiologie/Makro-Molekulare Komplexe
Translationale Medizin und Pharmakologie
Translationale Onkologie
Freiberg
TU Bergakademie Freiberg
3 Forschungsschwerpunkte
Energie
GEO
Material
Freiburg
Universität Freiburg im Breisgau
3 Forschungsschwerpunkte
Kulturen und Gesellschaften in Raum und Zeit
Signale des Lebens
Wege zur Nachhaltigkeit
Gießen
Universität Giessen
6 Forschungsschwerpunkte
Kulturwissenschaften
Lebenswissenschaften
Medizinischer Forschungsschwerpunkt: Herz-Lungen-Forschung
Medizinischer Forschungsschwerpunkt: Infektion und Immunität
Medizinischer Forschungsschwerpunkt: Reproduktionsmedizin
Physik, Physikalische Chemie und Materialwissenschaften
Göttingen
Universität Göttingen
6 Forschungsschwerpunkte
Biodiversität und Ökologie
Herz-Kreislauf-Forschung
Integrative Neurowissenschaften
Molekulare Biowissenschaften
Religionswissenschaften
Von kondensierter Materie zur Biologie
Greifswald
Universität Greifswald
4 Forschungsschwerpunkte
Community Medicine und Individualisierte Medizin
Environmental Change: Responses and Adaptation (ECRA)
Kulturen des Ostseeraums
Proteomics und Proteintechnologien in Infektionsbiologie, Umweltmikrobiologie und Biotechnologie
Hagen
FernUniversität in Hagen
2 Forschungsschwerpunkte
Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen - Konsequenzen für die Hochschulbildung
Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit
Halle
Universität Halle-Wittenberg
4 Forschungsschwerpunkte
Aufklärung - Religion - Wissen
Biowissenschaften: Makromolekulare Strukturen und biologische Informationsverarbeitung
Gesellschaft und Kultur in Bewegung. Diffusion - Experiment - Institution
Materialwissenschaften: Nanostrukturierte Materialien
Hamburg
Universität Hamburg
7 Forschungsschwerpunkte
Gesundheitsökonomie
Infektionsforschung und Strukturbiologie
Klima, Erde, Umwelt
Manuskriptforschung
Neurowissenschaften
Photonen- und Nanowissenschaften
Teilchen-, Astro- und Mathematische Physik
TU Hamburg
3 Forschungsschwerpunkte
Aviation and Maritime Systems
Green Technologies
Life Science Technologies
Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr
2 Forschungsschwerpunkte
Nachhaltige Energieversorgung
Wissensformen, Konfliktdynamiken und sozialer Wandel
HafenCity Universität Hamburg
1 Forschungsschwerpunkt
Bauliche und urbane Transformationen
Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
3 Forschungsschwerpunkte
Biomedizinische Technik und Implantate
Infektiologie und Immunologie
Transplantation und Regenerative Medizin
Tierärztliche Hochschule Hannover
1 Forschungsschwerpunkt
Infektionsmedizin
Leibniz Universität Hannover
4 Forschungsschwerpunkte
Biomedizinforschung und -technik
Produktionstechnik
Quantenoptik und Gravitationsphysik
Wissenschaftsreflexion
Heidelberg
Universität Heidelberg
9 Forschungsschwerpunkte
Chemie: Katalyse und Organische Elektronik
Geo- und Umweltwissenschaften
Geschichte und kulturelles Erbe
Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
Medizin
Molekulare Zell-, Struktur- und Systembiologie
Physik und Astronomie
Selbstregulation und Regulation. Individuen und Organisationen
Transkulturelle Studien: Asien-, Europa-, Amerika- und Lateinamerika-Forschung
Hildesheim
Universität Hildesheim
2 Forschungsschwerpunkte
Bildungs- und Unterrichtsforschung
Transdisziplinäre Kulturforschung
Ilmenau
TU Ilmenau
3 Forschungsschwerpunkte
Funktionale Materialen und Technologien
Intelligente Sensorik und Präzisionsmesstechnik
Komplexe Systeme und datenintensives Engineering
Jena
Universität Jena
3 Forschungsschwerpunkte
Profillinie LIBERTY
Profillinie LIFE
Profillinie LIGHT
Kaiserslautern
RPTU Kaiserslautern-Landau
6 Forschungsschwerpunkte
Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Hochleistungswerkstoffe und -konstruktionen, Produktionstechnik
Mathematische Modellierung, Algorithmen und Simulation
Membran- und Systembiologie, Bioanalytik
Ressourceneffizienz und nachhaltige Entwicklung
Wechselwirkungen von Licht, Spin und Materie - Quantenphänomene, Modellsysteme und Technologien
Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie
7 Forschungsschwerpunkte
Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA)
Energie
Information - Systeme - Technologien
Klima und Umwelt
Mensch und Technik
Mobilitätssysteme
Zentrum Materialien, Strukturen, Funktionen
Kassel
Universität Kassel
4 Forschungsschwerpunkte
Empirische Bildungsforschung
Klimaschutz und Klimaanpassung
Sozio-technische Systeme für ein vernetztes Leben
Werkstoff- und Prozesstechnik
Kiel
Universität zu Kiel
4 Forschungsschwerpunkte
Angewandte Lebenswissenschaften - Kiel Life Science (KLS)
Gesellschaft, Umwelt, Kultur im Wandel - Integrierte Studien zur menschlichen Entwicklung in Landschaften
Meereswissenschaften
Nano- und Oberflächenforschung
Koblenz
Universität Koblenz
5 Forschungsschwerpunkte
Bildung
Data Intelligence
Kultur und Vermittlung
Lehrkräftebildung
Material und Umwelt
Köln
Universität zu Köln
5 Forschungsschwerpunkte
Altern und demographischer Wandel
Interkulturelle Bildung
Kulturen und Gesellschaften im Wandel
Quantitative Modellierung komplexer Systeme
Soziales und ökonomisches Verhalten
Deutsche Sporthochschule Köln
2 Forschungsschwerpunkte
Sport und Gesundheit
Sport- und Bewegungswissenschaft
Konstanz
Universität Konstanz
4 Forschungsschwerpunkte
Chemische Biologie
Entscheidungswissenschaften
Kulturwissenschaften
Nano- und Materialwissenschaften
Leipzig
Universität Leipzig
3 Forschungsschwerpunkte
Intelligente Methoden und Materialien
Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit
Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt
Lübeck
Universität zu Lübeck
3 Forschungsschwerpunkte
Biomedizinische Technik
Gehirn, Hormone und Verhalten
Infektion und Entzündung
Lüneburg
Leuphana Universität
4 Forschungsschwerpunkte
Kulturwissenschaften
Management & Entrepreneurship
Nachhaltigkeitswissenschaften
Umgang mit Heterogenität im Bildungswesen
Magdeburg
Universität Magdeburg
2 Forschungsschwerpunkte
Dynamische Systeme: Biosystemtechnik
Zentrum für verhaltensorientierte Neurowissenschaften (CBBS)
Mainz
Universität Mainz
7 Forschungsschwerpunkte
Center for Innovative and Emerging Materials (CINEMA)
Forschungszentrum "Sozial- und Kulturwissenschaften Mainz" (SOCUM)
Historische Kulturwissenschaften (HKW)
Medienkonvergenz
Rechnergestützte Forschungsmethoden in den Naturwissenschaften (SRFN)
Translationale Medizin
Zentrum für Bildung und Hochschulforschung (ZBH)
Mannheim
Universität Mannheim
4 Forschungsschwerpunkte
Europäische Sozialforschung
Politische Ökonomie
Quantitative Wirtschafts- und Sozialforschung
Wettbewerb und Regulierung
Marburg
Universität Marburg
5 Forschungsschwerpunkte
Bildung und Zerfall politischer, ökonomischer und sozialer Ordnungen
Biodiversität
Kognitive Neurowissenschaften und Sprache
Struktur von Zellen und Zellverbänden
Syntheseprozesse in Natur und Technik
München
TU München
10 Forschungsschwerpunkte
Exzellenzcluster CIPSM
Exzellenzcluster Munich-Centre for Advanced Photonics MAP
Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich NIM
Exzellenzcluster Universe
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
Münchener Cluster für Systemneurologie
TUM Energy
Walter Schottky Institut für physikalische Grundlagen der Halbleiterelektronik
Zentralinstitut für Katalyseforschung
nanoTUM - Institut für Nanowissenschaften und Nanotechnologie
Münster
Universität Münster
7 Forschungsschwerpunkte
Batterieforschung
Evolution
Mathematik
Nanowissenschaften
Neurale Systeme
Religion und Politik
Zelldynamik und Bildgebung
Neubiberg
Universität der Bundeswehr München
1 Forschungsschwerpunkt
Sicherheit in Technik und Gesellschaft
Oldenburg
Universität Oldenburg
6 Forschungsschwerpunkte
Bildungsforschung
Biodiversität und Meereswissenschaften
Erneuerbare Energie
Neurosensorik und Hörforschung
Soziotechnische Systeme
Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften
Osnabrück
Universität Osnabrück
4 Forschungsschwerpunkte
Europa
Frühe Neuzeit-Forschung und Kulturhistorische Friedensforschung
Informatik / Mathematik
Lebenswissenschaften
Paderborn
Universität Paderborn
5 Forschungsschwerpunkte
Digital Humanities
Intelligente Technische Systeme
Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Produkte
Optoelektronik und Photonik
Transformation und Bildung
Passau
Universität Passau
1 Forschungsschwerpunkt
Vernetzte Gesellschaft, Digitalisierung, Internetkulturen
Potsdam
Universität Potsdam
4 Forschungsschwerpunkte
Data-Centric Sciences
Erd- und Umweltsysteme
Evolutionäre Systembiologie
Kognitionswissenschaften
Regensburg
Universität Regensburg
7 Forschungsschwerpunkte
Chemische Photokatalyse
Elementarteilchenphysik und High Performance Computing
Immobilien- und Kapitalmärkte
Immunregulation und Tumorerkrankungen
NanoScience
RNA-Biologie
Transnationale Regionalstudien
Rostock
Universität Rostock
4 Forschungsschwerpunkte
Altern des Individiuums und der Gesellschaft
Leben, Licht und Materie
Maritime Systeme
Wissen - Kultur - Transformation
Saarbrücken
Universität des Saarlandes
3 Forschungsschwerpunkte
Europakompetenz und Internationalität
Informatikwissenschaften
NanoBioMed - Leben und Materie
Siegen
Universität Siegen
6 Forschungsschwerpunkte
Governance und Mittelstand
Materialwissenschaften und Ressourcenschonende Systeme inklusive Fahrzeugtechnik
Räume bilden
Teilchen- und Astroteilchenphysik
Vergleichende Medien- und Sozialforschung
Visualisierung und Sensorik
Speyer
Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
1 Forschungsschwerpunkt
Verwaltungswissenschaften
Stuttgart
Universität Hohenheim
6 Forschungsschwerpunkte
Bioökonomie
Landwirtschaftliche Dürren im digitalen Zeitalter
Lebensmittelsysteme für das 21. Jahrhundert
Mikrobiota bei Nutztieren
Regionaler Klimawandel
Wasser - Mensch - Landwirtschaft
Universität Stuttgart
8 Forschungsschwerpunkte
Gestaltung und Technologie nachhaltiger Lebensräume
Integrierte Produkt- und Produktionsgestaltung
Komplexe Systeme und Kommunikation
Mobilität
Modellierung und Simulationstechnologien
Nachhaltige Energieversorgung und Umwelt
Neue Materialien
Technologiekonzepte, -kontexte und -bewertung
Trier
Universität Trier
2 Forschungsschwerpunkte
Kulturwissenschaftliche und historische Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Europas
Umwelt- und Regionalforschung
Tübingen
Universität Tübingen
10 Forschungsschwerpunkte
Bildung und Medien
Geo- und Umweltforschung
Geschichtsforschung
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Menschliche Evolution und Archäologie
Mikrobiologie und Infektionsforschung
Molekularbiologie der Pflanzen
Neurowissenschaften
Sprache und Kognition
Translationale Immunologie und Krebsforschung
Ulm
Universität Ulm
5 Forschungsschwerpunkte
Das Hämatopoetische System und Onkologie
Energiewandlung und -speicherung
Entwicklung, Alterung, Degeneration undRegeneration
Kognitive Systeme und Mensch-Maschine-Interaktion
Quantenwissenschaft und Quantentechnologie
Weimar
Universität Weimar
2 Forschungsschwerpunkte
Digital Engineering
Kulturwissenschaftliche Medienforschung
Witten
Universität Witten/ Herdecke
1 Forschungsschwerpunkt
Integrative und Personalisierte Gesundheitsversorgung
Würzburg
Universität Würzburg
7 Forschungsschwerpunkte
Antike Gesellschaften
Dynamik von Interaktionsnetzwerken
Europäisierung des Rechts
Experimentelle Biomedizin
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionskrankheiten
Nanostrukturen und neue Materialien
Wuppertal
Bergische Universität Wuppertal
2 Forschungsschwerpunkte
Bausteine der Materie
Die reagierende Atmosphäre
Karte IFrame
Karte IFrame