Keine Übereinstimmung gefunden
Schlüsselbegriffe der Hochschulen
In
Frankfurt (Oder)
sind
1 Forschungsschwerpunkt
an
1 Hochschule eingetragen
In
Frankfurt (Oder)
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Cottbus
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Cottbus
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Dresden
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Dresden
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Passau
sind
1 Forschungsschwerpunkt
an
1 Hochschule eingetragen
In
Passau
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Greifswald
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Greifswald
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Berlin
sind
18 Forschungsschwerpunkte
an
3 Hochschulen eingetragen
In
Berlin
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Freiberg
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Freiberg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Potsdam
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Potsdam
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Chemnitz
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Chemnitz
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Leipzig
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Leipzig
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Rostock
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Rostock
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Regensburg
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Regensburg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Halle
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Halle
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Neubiberg
sind
1 Forschungsschwerpunkt
an
1 Hochschule eingetragen
In
Neubiberg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Magdeburg
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Magdeburg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Jena
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Jena
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Bayreuth
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Bayreuth
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
München
sind
10 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
München
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Weimar
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Weimar
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Erlangen
sind
8 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Erlangen
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Erfurt
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Erfurt
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Ilmenau
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Ilmenau
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Bamberg
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Bamberg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Augsburg
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Augsburg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Lübeck
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Lübeck
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Braunschweig
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Braunschweig
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Lüneburg
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Lüneburg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Clausthal-Zellerfeld
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Clausthal-Zellerfeld
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Kiel
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Kiel
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Hamburg
sind
13 Forschungsschwerpunkte
an
4 Hochschulen eingetragen
In
Hamburg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Hildesheim
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Hildesheim
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Ulm
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Ulm
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Göttingen
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Göttingen
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Würzburg
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Würzburg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Hannover
sind
8 Forschungsschwerpunkte
an
3 Hochschulen eingetragen
In
Hannover
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Kassel
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Kassel
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Flensburg
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Flensburg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Stuttgart
sind
14 Forschungsschwerpunkte
an
2 Hochschulen eingetragen
In
Stuttgart
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Konstanz
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Konstanz
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Tübingen
sind
10 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Tübingen
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Bremen
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Bremen
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Paderborn
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Paderborn
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Marburg
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Marburg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Heidelberg
sind
9 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Heidelberg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Gießen
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Gießen
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Frankfurt am Main
sind
9 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Frankfurt am Main
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Darmstadt
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Darmstadt
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Bielefeld
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Bielefeld
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Mannheim
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Mannheim
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Speyer
sind
1 Forschungsschwerpunkt
an
1 Hochschule eingetragen
In
Speyer
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Karlsruhe
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Karlsruhe
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Mainz
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Mainz
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Oldenburg
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Oldenburg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Osnabrück
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Osnabrück
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Siegen
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Siegen
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Hagen
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Hagen
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Freiburg
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Freiburg
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Kaiserslautern
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Kaiserslautern
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Münster
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Münster
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Koblenz
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Koblenz
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Dortmund
sind
4 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Dortmund
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Witten
sind
1 Forschungsschwerpunkt
an
1 Hochschule eingetragen
In
Witten
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Wuppertal
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Wuppertal
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Bonn
sind
6 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Bonn
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Saarbrücken
sind
3 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Saarbrücken
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Bochum
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Bochum
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Köln
sind
7 Forschungsschwerpunkte
an
2 Hochschulen eingetragen
In
Köln
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Düsseldorf
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Düsseldorf
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Essen
sind
5 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Essen
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Trier
sind
2 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Trier
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
In
Aachen
sind
8 Forschungsschwerpunkte
an
1 Hochschule eingetragen
In
Aachen
gibt es
0
Forschungsschwerpunkte
Ihrer Suche entsprechend
Wählen Sie einen Standort.
Übersicht
Orte
Fachgebiete
Schlüsselbegriffe
Schlagworte
Treffer zu Ihrer Suche:
0
Forschungsschwerpunkt
Forschungsschwerpunkte
UND-Suche
?
3D-Halbleiterbauelemente
3D-Kryo-Elektronenmikroskopie
Abfallverwertung
Abwasseraufbereitung
Adaption
adaptive Systeme
adaptives Lernen
Adaptivität
additive Fertigung
Adipositas
aDNA
ästhetische Theorie
Ätiologie
Afrika
Agrarlandschaft
Agrarökologie
Agrarökosystem
Agrarproduktion
akute Erkrankungen
Algebra
Algorithmen
Algorithmenentwicklung
Allergien
Alter
Altern
altersassoziierte Erkrankungen
Altertum
Alterung
Alveologenese
Always-on
Alzheimer-Erkrankung
Ambient Assistance for Recovery (AA4R)
Analysis
Anatomie
angeborene Immunität
angewandte Analysis
angewandte Fertigungstechnik
angewandte Genetik
angewandte Informatik
angewandte Mathematik
angewandte Neurowissenschaft
Angiogenese
Anglistik
anorganische Materialien
Anpassung
Anpassungsfähigkeit des Gehirns
Anthropologie
Anthropomatik
Anti-Protonen-Annihilation
Antibiotika
Antike
antike Kulturen
antike Sprachen
antike Zivilisationen
antikes Judentum
Antriebssysteme
Approximationen
Arabistik
Arbeit
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmodelle
Arbeitswelt
Archäobotanik
Archäologie
Archäometrie
Archäozoologie
Architektur
Architekturgeschichte
Arithmetik
Arrhythmien
Artenschutz
Arzneimittel
Arzneimittelsicherheit
Arzneimittelwirkung
Astronomie
Astrophysik
Asymmetrie
Asymptotik
Atherosklerose
Atmosphäre
Atmosphärenchemie
Atmosphärenphysik
atmosphärische Mikroplasmen
atmosphärische Prozesse
atomare Strukturen
Atomuhren
auditorische Wahrnehmung
Aufklärung
Augenbewegungen
Ausbildung
außerinstitutionelles Lernen
Autoimmunerkrankungen
Autoimmunität
Automation
automatisierte Mobilität
Automatisierung
Automatisierungstechnik
Automobiltechnik
autonomes Fahren
bakterielle Infektionen
Bakterien
Bakteriologie
Batterien
Batteriesysteme
Bauingenieurwesen
Bauteilfunktionen
Bauwesen
Bedrohungen
Behandlung
Behandlungsverfahren
Benutzerfreundlichkeit
Bergbau
Bergbaufolgelandschaften
Berufsbildung
Beschäftigung
Beschichtungstechnik
Beschleunigerentwicklung
Beschleunigertechnik
beschleunigte Expansion
Besteuerung
Betontechnik
Betriebe
Betriebswirtschaft
Bevölkerung
Bevölkerungsgesundheit
Bewegung
Bewegungsapparat
Bewegungsintelligenz
Bewertung
biblische Studien
Big Data
bildende Kunst
Bildgebung
Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsertrag
Bildungslebenslauf
Bildungspolitik
Bildungsraum
Bildungsverläufe
Bildungswesen
Bildverarbeitung
binationale Forschung
Bio-Geo-Interaktionen
bioaktive Materialien
Bioanalytik
Biobank
Biobildgebung
Biochemie
biochemische Technik
Biodiversität
Biodiversitätsinformatik
Bioelektronik
Bioenergie
Biofunktionalität
Biogenese
Biogeochemie
Biogeographie
biohybride medizinische Systeme
Bioinformatik
bioinspirierte Materialien
Bioinvasion
Biokatalysatoren
Biokatalyse
Bioklimatologie
Biokompatibilität
Biokraftstoffe
biologisch inspirierte Materialien
biologische Bildgebung
biologische Katalyse
biologische Sensoren
biologische Signale
biologische Systeme
biologische Transformation
biologische Vielfalt
Biomasse
Biomassevergasung
Biomaterialentwicklung
Biomaterialien
Biomechanik
Biomedizin
biomedizinische Bildgebung
Biomedizintechnik
Biomembranen
Biometrie
Biomimetik
biomimetische Oberflächen
Biomoleküle
Bionik
Bioökonomie
bioorganische Chemie
Biopharmazeutika
Biophotonik
Biophysik
biophysikalische Chemie
Biopiraterie
Bioprozesstechnik
Biopsychologie
Bioraffinerie
Biosensorik
Biosystemtechnik
Biotechnik
Bioverfahrenstechnik
Biowasserstoff
bispezifische Antikörper
Blue Mining
Boden
Bodenbeschaffenheit
Bodenmechanik
Bodenverschmutzung
Breitensport
Brennstofftechnik
Brennstoffzellen
Chancengerechtigkeit
chemische Biologie
chemische Genetik
chemische Katalyse
chemische Ökologie
Chemokine
cholinerge Systeme
chronische Erkrankungen
Cloud Computing
Cloud-Sicherheit
Cluster
CO2-Abscheidung
CO2-neutrale Energieerzeugung
Computeralgebra
Computerchemie
computergestützte Hirnforschung
computergestützte Lebenswissenschaften
computergestützte Mechanik
computergestützte Modellierung
computergestützte Optik
computergestützte Physik
computergestützte Wissenschaft
Computergrafik
Computerlinguistik
Computersimulationen
Computertomografie (CT)
Computervision
Coulomb-Systeme
Cyber-Abwehr
cyber-physische Systeme
Cytomegalovirus (CMV)
Cytoskelett
Darmgesundheit
Daten
Datenabruf
Datenanalyse
Datengewinnung
Dateninformationssysteme
Datenintelligenz
Datenmanagement
Datenschutz
Datenstrukturen
Dauermessstation
degenerative Erkrankungen
Demenz
Demografie
demografischer Wandel
Demokratie
Dependable Digitisation
Depression
Design
Desintegration
Detektorentwicklung
Detektortechnik
Deutung
dezentrale Energieversorgung
dezentrale Organisation
Diabetes
Diagnose
Diagnostik
Dichtefunktionaltheorie
Differenzialgeometrie
Diffusion
Digital Humanities
digitale Editionen
digitale Geschichtswissenschaft
digitale Landwirtschaft
digitale Lebenswissenschaften
digitale Lexikographie
digitale Medien
digitale Mediensysteme
digitale Nachhaltigkeit
digitale Sozialwissenschaften
digitale Transformation
digitale Überlieferung
digitaler Maschinenbau
digitales Lehren
digitales Lernen
Digitalisierung
Digitalität
diskrete Mathematik
Diskursanalyse
disseminierte Tumorzellen
Diversifikation
Diversität
DNA-Sequenzierung
Doping
Doping-Analytik
Druckverfahren
Dünnschicht-Photovoltaikprodukte
Dünnschicht-Photovoltaiktechnik
Dürre
dunkle Energie
dunkle Materie
Durchlässigkeit
Dynamik
dynamische Molekularfeldtheorie
E-Humanities
E-Learning
Echtzeitdaten
Edition
effiziente Energienutzung
effiziente Produktionsprozesse
effiziente Prozesse
Eigentum
eingebettete Systeme
Einzelmolekülbiophysik
Einzelmolekülexperimente
Einzelmolekülprozesse
Einzelzellbiophysik
elektrische Energietechnik
elektrische Netze
Elektrochemie
elektrochemische Energiespeicher
elektrochemische Prozesse
Elektrokatalyse
elektromagnetische Anregung
Elektromobilität
Elektronendynamik
Elektronenmikroskopie
Elektronik
elektronische Bauelemente
elektronische Eigenschaften
elektronische Materialien
Elektrowärme
Elementarmechanismen
Elementarteilchenphysik
Emergenz
Emissionen
emissionsarme Mobilität
Emissionshandel
emotionale Störungen
Emotionen
empirische Analyse
empirische Bildungsforschung
empirische Lehrforschung
empirische Lernforschung
empirische Linguistik
empirische Methoden
empirische Sozialforschung
Endokrinologie
Endometriose
energetische Stadtsanierung
Energie
energieautonome Materialsysteme
energieeffiziente Antriebstechnik
energieeffiziente Berechnung
energieeffiziente Mobilität
energieeffiziente Stadtplanung
energieeffizientes Bauen
Energieeffizienz
Energieeinsparung
Energieerzeugung
Energiemärkte
Energiemanagement
Energiematerialien
Energiemeteorologie
Energienetze
Energieökonomie
Energiepolitik
Energiequellen
Energierecht
Energiespeicherung
Energiesystemanalysen
Energiesysteme
Energietechnik
Energieträger
Energieumwandlung
Energieverfahrenstechnik
Energieverteilung
Energiewandlung
Energiewende
Energiewirtschaft
Entscheidungsfindung
Entwicklung
Entwicklungsbiologie
Entwicklungsökonomie
Entwicklungspsychologie
Entwicklungszusammenarbeit
entwurfsorientierte Simulationsprozesse
Entzündungen
Environmental Humanities
Enzymimmobilisierung
Epidemien
Epidemiologie
Epididymitis
Epididymoorchitis
Epigenetik
Epitranskriptom
Epochenumbrüche
Erbe
Erdbeobachtung
Erdgeschichte
Erdinneres
Erdölverarbeitung
Erdsystem
Erfahrungen
erfolgreiches Lernen
Erinnerungskultur
Ernährung
erneuerbare Energien
erneuerbare Ressourcen
Erreger
Erziehung
Ethik
Ethnizität
Ethnologie
Europa
europäische Aufklärung
europäische Identitätsbildung
europäische Integration
europäisches Recht
Europäisierung
Evaluation
evidenzbasierte Bildung
Evolution
evolutionäre Medizin
evolutionäre Prozesse
Evolutionsbiologie
Evolutionstheorie
Exascale Computing
Existenzgründung
Exklusion
Experimente
experimentelle Colliderphysik
experimentelle Festkörperphysik
experimentelle Teilchenphysik
extrasolare Planeten
Extrembedingungen
extreme Umgebungen
Fabrikplanung
Fachdidaktik
Fahrer
Fahrzeugführung
Fahrzeugtechnik
Familiendynamiken
Faserverbundwerkstoffe
Feinchemikalien
Feldtheorie
Femtosekunden-Laserpulse
Fernwärmenetze
Ferroelektrizität
ferromagnetische Halbleiter
Fertigungstechnik
Festigkeit
Festkörper
festkörperbasierte Nanostrukturen
Festkörperphysik
Festkörpertheorie
Finanzen
Finanzkrise
Finanzrecht
Finanzwirtschaft
Fiskalpolitik
Flammenmodellierung
Flavourphysik
Flexibilität
flexible Kraftwerke
flexible Produktgeometrien
Flugzeugausstattung
Flugzeugbordnetze
Flugzeugdesign
Flugzeugsysteme
Fluiddynamik
Fluidik
Förderpädagogik
Förderung
formale Analysen
formale Verifikation
Forschungsflughafen
Frankreich
freie Berufe
Fremdheit
Frieden
frühe Gesellschaften
frühe Neuzeit
Frühgeschichte
Fügetechnik
Führung
fundamentale Kräfte
funktional gradierte Strukturen
funktionale Anforderungen
funktionale Bildgebung
funktionale Materialien
funktionale Nanostrukturen
funktionelle Genomik
funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
funktionelle Polymere
Fusionstechnik
Galaxien
ganzheitliche Betrachtungsweise
Gebäudeautomatisierung
Gedächtnis
Gefäßerkrankungen
Gegenwartsgesellschaften
Gegenwartsprobleme
Gehirn
Gehirnfunktionen
Geistesgeschichte
geistiges Eigentum
Geld
Geldpolitik
Gelenkerkrankungen
Gelenkimplantate
gelöstes organisches Material
gemischtes Lernen
Genetik
Genom
Genomanalyse
Genomik
Genossenschaften
Genregulation
Geoarchäologie
Geochemie
Geodäsie
Geodynamik
Geogovernment
Geoinformatik
Geoinformation
Geoinformationstechnik
Geologie
Geomaterialien
Geomedien
Geometrie
geomorphologische Dynamik
Geoökologie
Geophysik
Georessourcen
Georisiken
Geotechnik
Geothermie
Germanistik
Gerontologie
Geschichte
Geschlecht
Gesellschaft
gesellschaftliche Ordnungen
gesellschaftliche Rahmenbedingungen
gesellschaftliche Ressourcen
gesellschaftliche Sicherheit
gesellschaftliche Transformation
gesellschaftlicher Wandel
Gesteinsmechanik
gesteuerte Selbstorganisation
Gesundheit
Gesundheitsförderung
Gesundheitsfürsorge
Gesundheitskommunikation
Gesundheitsmanagement
Gesundheitsökonomie
Gesundheitspolitik
Gesundheitsrecht
Gesundheitssystem
Gesundheitstechnologiebewertung
Gesundheitsversorgung
Gesundheitswesen
Gewässerschutz
Gewalt
Gewaltakteure
Gewaltkriminalität
Gewebezüchtung
gezielte Pharmakotherapie
Gittereichtheorie
Glas
Glaube
Glia
globale Veränderungsprozesse
globale Verflechtungen
globaler Süden
globaler Wandel
Globalgeschichte
Globalisierung
Globalität
Googleisierung
Governance
Governance-Systeme
Graft-versus-Host-Krankheiten
Grammatik
Grammatiktheorie
Graphen
Gravitationswellen
Green Computing
Grenzen
Grenzflächen
Grenzräume
grenzüberschreitende Ressourcennutzung
großräumige Strukturen
Großregion
grüne Turbinen
Grundwassermodelle
Gruppen
Hadronenphysik
Hadronenstrahlung
Hämatologie
hämatopoetische Stammzellen
Hämostase
Hafenbau
halbleitende Kunststoffe
Halbleiter-Epitaxie
Halbleiter-Laserdioden
Halbleiterphysik
Halbleiterspektroskopie
Halbleitertechnik
Halbleiterwerkstoffe
Handeln
Handlungsordnungen
Hartgeweberegeneration
Haussektor
Helicobacter pylori
Hepatitis B (HBV)
Hepatitis C (HCV)
Herdengesundheit
Hermeneutik
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Lungen-Erkrankungen
Herzerkrankungen
Herzerkrankungsvorsorge
Herzinsuffizienz
Herzklappenerkrankungen
Herzregeneration
Herzrhythmusstörungen
heterogene Katalyse
Heterogenität
Heterostrukturen
Higgs-Boson
Hirnpathologie
historische Archäologie
historische Kartographie
historische Vergleichsforschung
hochauflösende Mikroskopie
hochdimensionale Strukturen
Hochdruckexperimente
Hochdurchsatz-Assays
Hochdurchsatzsequenzierung
Hochenergieteilchenphysik
Hochfeldphysik
Hochleistungsrechnen
Hochleistungswerkstoffe
Hochschulbildung
Hochschulen
Hochtemperaturwerkstoffe
höchstfeste Metalle
Hören
Hörgeräte
Holzbau
Homöostase
homogene Katalyse
Hormonantwort
Hormontransport
Humanes Immundefizienz-Virus (HIV)
Humangenetik
Humangewebe
Humankapital
hybride Systeme
Hybridmaterialien
Hybridstrukturen
Hydrologie
Ideentransfer
Identifikation
Identitäten
Immobilienmärkte
immunogene Mutationen
Immunologie
Immunregulation
Immunsuppression
Immunsystem
immuntherapeutische Strategien
Immuntherapie
Impfstoffentwicklung
Implantate
indigene Kulturen
individualisierte Arzneimittel
individualisierte Medizin
individualisierte Therapie
Individualisierung
individuelle Entscheidungen
individuelle Entwicklung
Induktion
Industrie
Industrie 4.0
Industriefolgelandschaften
industrielle Biotechnik
Infektiologie
Infektionen
Infektionsbiologie
Infektionskrankheiten
Infektionsmedizin
Infertilität
Informatik
Informationen
Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
Informationsabfrage
Informationsstruktur
Informationstechnik (IT)
Informationstechnikgestaltung
Informationsverarbeitung
Infrastruktur
Infrastrukturmanagement
Infrastruktursicherheit
Inklusion
Innenohr
Innovationen
Innovationsmanagement
Innovationspolitik
Innovationsprozesse
innovative Arzneimittel
innovative Materialien
innovative Produktionstechniken
innovative Werkstoffe
Insektenbiotechnik
Inselzellen
Instandhaltung
Instandsetzung
Institutionalisierung
institutionelles Lernen
Institutionen
Integrated Gasification Combined Cycle (IGCC)
Integration
Integrationstechnik
integrative Medizin
integrierte Produktentwicklung
integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM)
intelligente Gerüstmaterialien
intelligente Grenzflächen
intelligente Materialien
intelligente medizinische Geräte
intelligente Netze
intelligente Produktionseinrichtungen
intelligente Sensorik
intelligente Systeme
intelligente Techniksysteme
Interaktionen
interdependente Ungleichheiten
interdisziplinäre Forschung
Interdisziplinarität
Interferometrie
Intergruppenkonflikte
Interkulturalität
interkulturelle Kompetenz
interkulturelle Sprachforschung
interkultureller Mehrwert
intermodale Mobilität
internationale Firmentätigkeit
internationale Politik
internationale Verwaltung
internationales Management
internationales Recht
Internationalisierung
Internationalität
interne Kontrolle
Internet der Dinge
Internetdokumente
Internetgeschäfte
Internetkulturen
Internetökonomie
Internetrecht
Internetsicherheit
interprofessionelle Gesundheitsversorgung
intertemporales Entscheiden
Interventionen
intrapersonale Entwicklungsrisiken
Investmentvehikel
ionische Flüssigkeiten
Islam
IT-Sicherheit
Japanologie
Judentum
Jugend
Jura
Kalloide
Kapitalmärkte
Kardiologie
Kardiomyopathien
kardiopulmonales System
kardiovaskuläre Erkrankungen
kardiovaskuläre Implantate
Karosserie
Kartierung
Kartografie
Katalysatoren
Katalyse
katalytische Hybridsysteme
Keramik
Kernenergie
Kernphysik
Kernspektroskopie
Kindheit
Kindheitspädagogik
Klassifikation
klassische Philologie
kleinskalige Systeme
Klima
Klimaanpassung
klimafreundliches Management
klimaoptimierte Stadtentwicklung
Klimaschutz
Klimaschutzpolitik
Klimawandel
klinische Forschung
klinische Hepatologie
klinische Hirnforschung
klinische Linguistik
klinische Neurowissenschaften
Knochenmarktransplantation
Knochenregeneration
Knorpelregeneration
kodierende RNA
Körperkultur
Kognition
kognitive Architekturen
kognitive Hirnforschung
kognitive Interaktionstechnik
kognitive Modellierung
kognitive Neurowissenschaft
kognitive Psychologie
kognitive Störungen
kognitive Systeme
Kohärenz
Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS)
Kohlenstoffallotrope
kohlenstoffarme Industrie
kohlenstoffbasierte Materialien
kohlenstoffbasierte Nanostrukturen
Kohlevergasung
kollektive Identität
kombinatorische Strukturen
kombinatorische Werkstoffe
Kommunikation
Kommunikationsplattformen
Kommunikationssysteme
Kommunikationstechnik
Kompetenzerwerb
komplexe Daten
komplexe Materie
komplexe Systeme
Komplexität
Kompositmaterialien
kondensierte Materie
Konfessionskulturen
Konflikte
Konfliktkulturen
Konstruktion
Konstruktionsprinzipien
konstruktiver Ingenieurbau
Konstruktivismus
Konvektion
Konventionen
Kooperation
kooperative Mechanismen
kooperatives Lernen
Korporalität
korrelierte Elektronensysteme
korrelierte Materialien
Korrosion
kosmische Strahlung
Kosmochemie
Kosmologie
Kraftwerksoptimierung
Krankheiten
Krankheitserreger
Kreation
Krebs
Krebsfrüherkennung
Krebsvorsorge
Kreditverbriefung
Kreislauferkrankungen
Kreislaufwirtschaft
Kriegsverbrechen
Krisen
Kristallografie
Kritik
Kritikalität
kritische Infrastrukturen
Kryptographie
künstlerische Forschung
künstlerisches Schaffen
künstliche Intelligenz (KI)
künstliches Sehen
Küsten
Küstenentwicklung
Küstenmanagement
Kult
Kultur
Kulturbeobachtung
kulturelle Bildung
kulturelle Diversität
kulturelle Interaktionen
kultureller Austausch
kulturelles Übersetzen
Kulturentwicklung
Kulturerbe
Kulturgeschichte
Kulturtechniken
Kulturtheorien
Kulturtransfer
Kulturvergleich
Kulturwandel
Kunst
Kunstgeschichte
Kunststoff
Kunststoffformgebung
ländlicher Raum
Landnutzung
Landnutzungswandel
Landschaftsarchäologie
Landwirtschaft
Langzeitarchivierung
Langzeitstrukturen
Laser
Laser-Plasma-Beschleunigung
Laseranwendungen
Laserchirurgie
lasergetriebene Strahlungsquellen
Lasermaterialbearbeitung
Laserphysik
Lasersysteme
Lasertechnik
Lasertherapie
lebende Materie
Lebenschancen
Lebensdauer
Lebensende
lebenslanges Lernen
Lebensmittel
Lebensmittelanalyse
Lebensmittelmikrobiologie
Lebensmittelproduktion
Lebensmittelqualität
Lebensmittelrecht
Lebensmittelsicherheit
Lebenszyklusmanagement
Legitimation
Lehren
Lehrerbildung
Lehrerfortbildung
Lehrerkompetenzen
Lehrkräfte
Leichtbau
Leichtbauwerkstoffe
Leistungselektronik
Leistungsmanagement
Leistungsstörungen
leitende Kunststoffe
Lernen
lernende Systeme
Lernförderung
Lernstörungen
Lesen
Leukämie
Licht
Lichtkonversion
Lieferketten
Liminalität
Linguistik
Lipide
Literatur
Lithium-Ionen-Technologie
Logistik
logistische Optimierung
Luft- und Raumfahrtsysteme
Luftfahrt
Luftqualität
Lufttransportsysteme
Luftverkehr
Luftverschmutzung
Lungenerkrankungen
Macht
männliche Infertilität
männlicher Reproduktionstrakt
magnetische Nanopartikel-Bildgebung
Magnetismus
Magnetperzeption
Magnetresonanztomografie (MRT)
Magnettransport
Makromoleküle
makromolekulare Komplexe
makromolekulare Strukturen
makromolekulare Systeme
makromolekulare Zusammenschlüsse
Makroökologie
Management
Manuskripte
marine Biodiversität
marine Ökosysteme
marine Ressourcen
marine Sensorik
marine Technologien
maritime Logistik
maritime Systeme
Marktdesign
Marktordnung
maschinelle Intelligenz
maschinelle Sprachverarbeitung
maschinelles Lernen
Massenspektrometrie-Bildgebung (MS-Imaging)
maßgeschneiderte Materialien
Materialanalyse
Materialdesign
materiale Textkulturen
Materialentwicklung
Materialermüdung
Materialien
Materialität
Materialmix
Materialphysik
Materialsysteme
Materialtechnik
Materie
mathematische Ausbildung
mathematische Biologie
mathematische Linguistik
mathematische Modellierung
mathematische Physik
Matrix-Homöostase
Mechatronik
mediale Inszenierung
mediale Repräsentation
Medialisierung
Medialität
Mediatisierung
Medien
Medienästhetik
Medienethnologie
Medieninformatik
Medieninnovationen
Medienkompetenz
Medienkonvergenz
Medienkultur
Mediennutzung
Medienpraktiken
Mediensoziologie
Mediensysteme
Medientheorie
Medienvielfalt
Medienwandel
medizinische Bildgebung
Medizinproduktrecht
Medizinrecht
Medizintechnik
Meer-Land-Wechselwirkungen
Meere
Meeresbiologie
Meereschemie
Meeresenergie
Meerestechnik
Mehrfeldmodelle
Mehrphasensysteme
Mehrskalenmodelle
Mehrskalenprobleme
Mehrsprachigkeit
Membranbiologie
Membranen
Membranproteine
Membranproteinkomplexe
MENA-Region
Mensch-Computer-Interaktion
Mensch-Maschine-Interaktion
Menschen
Menschenrechte
Menschheitsgeschichte
Menschliche Entwicklung
menschliche Entwicklung
Menschliches Verhalten
menschzentrierte Kommunikationssysteme
menschzentrierte Mobilität
menschzentrierter Maschinenbau
mesenchymale Prozesse
mesenchymale Stammzellen
mesoskopische Systeme
Mesotechnik
Messtechnik
metabolische Erkrankungen
metabolisches Engineering
Metabolismus
Metabolomik
Metalle
Metallelektroden
Metallformgebung
Metalloxide
Metastasierung
Methoden
Methodenreflexion
Metrologie
Metropolen
Migration
mikrobielle Kommunikation
mikrobielle Physiologie
Mikrobiologie
Mikrobiom
Mikrobiota
Mikroelektronik
Mikrofertigung
Mikroorganismen
Mikroproduktionstechnik
Mikrostrukturen
Mikrosysteme
Mikrosystemtechnik
Mikrotechnik
Milchstraße
Minderheiten
Mineralogie
Mineralsynthese
MINT-Bildung
Mischbauweise
Mission
Mittelalter
Mittelalterrezeption
Mittelstandsökonomie
mobile Computernutzung
mobile Kommunikation
mobile Systeme
Mobilität
Mobilitätskonzepte
Mobilitätsverhalten
Mobilkommunikation
modellbasierte Softwareentwicklung
Modellbildung
Modelle
Modellierung
Modellrechnungen
Moderne
moderne Medien
modulare Bauteile
Moleküldesign
Moleküldynamik
Moleküldynamiksimulation
Molekularbiologie
molekularbiologische Artenbestimmung
molekulare Alterung
molekulare Bausteine
molekulare Bildgebung
molekulare Biotechnik
molekulare Elektronik
molekulare Fossilien
molekulare Genetik
molekulare Hepatologie
molekulare Hirnforschung
molekulare Katalyse
molekulare Lebenswissenschaft
molekulare Medizin
molekulare mikrobielle Ökologie
molekulare Neurologie
molekulare Ökophysiologie
molekulare Pathogenese
molekulare Signalpfade
molekulare Strukturen
molekulare Transformationen
molekulares Design
Molekularphysiologie
Molekularwissenschaft
Monotheismus
Montagetechnik
Multi-Anvil-Hochdruckpresse
multidimensionale NMR-Spektroskopie
Multiferroika
multifunktionale Materialien
multifunktionale Verbundwerkstoffe
multifunktionelle Materialien
Multikomponenten-Enzymkomplexe
multinationale Forschung
Multiphotonenmikroskopie
Multiple Sklerose
multiresistente Bakterien
Multiskalen-Analyse
Museen
Musik
Mycobacterium tuberculosis
nachhaltige Abfallentsorgung
nachhaltige CO2-Abscheidung
nachhaltige Energiegewinnung
nachhaltige Energiekonzepte
nachhaltige Energieversorgung
nachhaltige Entwicklung
nachhaltige Landnutzung
nachhaltige Mobilität
nachhaltige Nanotechnik
nachhaltige Nutzung
nachhaltige Produktion
nachhaltige Stadtplanung
nachhaltige Verkehrssysteme
nachhaltige Wirtschaft
nachhaltiger Konsum
nachhaltiger Tourismus
nachhaltiges Bauen
nachhaltiges Management
nachhaltiges Ressourcenmanagement
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsökonomie
nachwachsende Rohstoffe
Naher Osten
Nanoanalytik
Nanobiologie
Nanobiomedizin
Nanobiotechnik
Nanocharakterisierung
Nanochemie
nanoelektromechanische Systeme (NEMS)
Nanoelektronik
nanoelektronische Schaltkreise
Nanofertigung
Nanomaterialien
Nanomechanik
Nanomedizin
Nanomesstechnik
Nanometrologie
Nanopartikel
Nanopartikelsynthese
Nanophotonik
nanoskalige Aktuatoren
nanoskalige Materialien
nanoskalige Sensoren
nanoskalige Strukturen
Nanostandards
Nanostrukturen
nanostrukturierte Katalysatoren
nanostrukturierte Materialien
nanostrukturierte Polymere
Nanostrukturierung
Nanosystemtechnik
Nanotechnik
natürliche Ressourcen
Naturgefahren
Naturschutz
Naturschutzbiologie
Nervensystem
Nervenzellen
Netzhaut
Netzintegration
Netztechnik
Netzwerkanalyse
Netzwerke
neue Arbeitsgesellschaft
neue Materialien
neue Medien
neue Werkstoffe
neuere Geschichte
neurale Entwicklungsprozesse
neurale Homöostase
neurale Plastizität
neureligiöse Bewegungen
Neurobildgebung
Neurobiologie
Neurodegeneration
neurodegenerative Erkrankungen
Neuroendokrinologie
Neurogenetik
Neuroinflammation
Neurokognition
Neurolinguistik
Neurologie
neuromorphe Informatik
neuronale Entwicklungsprozesse
neuronale Netzwerke
Neuroökonomie
Neurophysiologie
Neurosystem
Neurotechnik
neurovaskuläre Forschung
Neurowissenschaften
Neutrinophysik
Neutronenstreuung
Neutronenzerfall
Next Generation Computing
nichtfunktionale Anforderungen
Nichtgleichgewichtsmaterialien
nichtkodierende RNA
nichtlineare Dynamik
nichtlineare Optik
nichtlineare Systeme
Nichtwissen
Nierenerkrankungen
Nierenfunktion
NMR-Spektroskopie
Nordafrika
Nordamerika
Nordsee
normative Ordnungen
Normen
Noxen
nukleare Astrophysik
nukleare Sicherheit
Nukleosynthese
numerische Mathematik
numerische Simulation
nutzeninspirierte Grundlagenforschung
Nutzung
Oberflächen
Oberflächenfunktionalisierung
Oberflächenkatalyse
Oberflächenphysik
Oberflächentechnik
Objekte
öffentliche Ordnung
öffentliche Verwaltung
öffentliches Recht
Ökobilanz
Ökoinformatik
Ökologie
Ökonomie
Ökophysiologie
Ökosystemdienstleistungen
Ökosysteme
Ökosystemfunktion
Ökosystemmodellierung
Offshore-Windenergieanlagen
Onkologie
Operando-Methoden
Operatoren
Optik
optimale Kontrolle
Optimierung
optische Kohärenztomografie (OCT)
optische Nachrichtentechnik
Optoelektronik
optoelektronische Bauelemente
Orchitis
Ordnungen
Organisation
Organisationssoziologie
organisch-anorganische Hybridstrukturen
organische Chemie
organische Elektronik
organische Informatik
organische Materialien
organische Photonik
organische Photovoltaik
organische Polymere
organische Sensoren
organische Solarfolien
Organokatalyse
Organtransplantation
Orthopädie
Ost-West-Beziehungen
Osteosynthesematerialien
Osteuropa
Ostseeraum
oxidische Grenzflächen
Pädagogik
pädagogische Organisationsforschung
pädagogische Psychologie
Paläogenetik
Paläoklima
Pandemien
parallele Algorithmen
Parkinson-Erkrankung
Partialoxidation
Partikeltechnik
Partizipation
Partnerschaftsdynamiken
Pathobiologie
Pathogenomik
Pathophysiologie
patientenindividuelle Impfstoffe
patientenindividuelle Substanzen
patientenorientierte Gesundheitsversorgung
Patristik
Peptidantibiotika
Performativität
permanente Implantate
Persönlichkeitsentwicklung
personalisierte Gesundheitsversorgung
personalisierte Immuntherapie
personalisierte Krebstherapie
personalisierte Medizin
personalisiertes Lernen
Perzeption
petrothermale Systeme
Pflanzen
Pflanzen-Pathogen-Interaktionen
Pflanzenbiotechnik
Pflanzengenetik
Pflanzengeographie
Pflanzenphysiologie
Pflanzenzüchtung
pflanzliche Biochemie
pflanzliche Organellen
pflanzliche Signaltransduktion
pflanzliche Zellbiologie
pflanzlicher Metabolismus
Pflege
Pharmakologie
Pharmaverfahrenstechnik
pharmazeutische Biologie
Pharmazie
Philologie
Philosophie
Phonologie
Phosphorylierung
photoakustische Bildgebung
Photochemie
Photodesinfektion
Photokatalysatoren
Photokatalyse
Photonik
photonische Kristalle
photonische Kristallfasern
Photophysik
Photovoltaik (PV)
physikalisch-chemische Eigenschaften
physikalische Chemie
Physiologie
physische Geographie
Pietismus
Planung
Plasmabeschichtung
Plasmadiagnostik
Plasmalichtquellen
Plasmaphysik
Plasmaprozessentwicklung
Plasmaprozessmonitoring
Plasmaquellen (ICP, VHF)
Plasmasimulation
Plasmatechnik
Polargebiete
Politik
politische Entwicklung
politische Institutionen
politische Kultur
politische Ökonomie
politische Reformen
politische Systeme
politische Veränderungsprozesse
politischer Extremismus
Polygeneration
Polymerchemie
Polymere
Polymerkristallisation
Polymersysteme
polyphile Moleküle
Polytheismus
Populationsdynamik
Portfolio
posttranskriptionelle Regulation
prädiktive hierarchische Simulation (PHS)
präklinische Forschung
Prävention
Präzisionsspektroskopie
Praktiken
praktische Philosophie
Privatsphäre
Probenprozesse
Probiotika
Produkte
Produktentwicklung
Produktinnovation
Produktion
Produktionsästhetik
Produktionslogistik
Produktionstechnik
Profession
Professionalisierung
Professionalität
Protein-RNA-Wechselwirkungen
Proteinassoziation
Proteinchemie
Proteindynamik
Proteine
Proteinfaltung
Proteinkomplexe
Proteinstruktur
Proteintherapeutika
Proteomik
Proteostasis
Protokolle
Prozessentwicklung
prozessintegrierte Herstellung
Prozesssimulation
Prozesstechnik
Psychiatrie
psychische Erkrankungen
Psycholinguistik
Psychologie
Psychophysik
Pyrolyse
Qualifikation
Quantenchemie
Quantenchromodynamik (QCD)
Quantencomputer
Quantenfeldtheorie
Quanteninformatik
Quanteninformationsverarbeitung
Quantenkommunikation
Quantenkryptographie
Quantenoptik
Quantenphysik
Quantensimulator
Quantenstrukturen
Quantensysteme
Quantentechnologie
quantitative Methoden
Quark-Flavour-Physik
Quartärökologie
Radio Frequency Identification (RFID)
Radiopharmaka
Räume
Raumfahrt-Ionenantriebe
Raumfahrtphysik
Raumkonzepte
Reaktortechnik
Rechnerarchitektur
rechnergestützte Forschungsmethoden
Recht
Rechtfertigungsnarrative
Rechtfertigungsordnungen
Rechtsordnung
Rechtsstaatlichkeit
Rechtsvergleichung
Recycling
Recyclingbeton
Redox-Signalisierung
Reformierung
Regelkraftwerk
Regelungstechnik
Regeneration
regenerative Energien
regenerative Energiesysteme
regenerative Medizin
regenerative Therapien
Regierung
regionale Governance
Regionalentwicklung
regionaler Klimawandel
Regionalplanung
Regionalstatistik
Regionen
regulatorische T-Zellen
Regulierung
Regulierungspolitik
Rehabilitation
reine Mathematik
Reinststoffe
religiöse Volkskulturen
Religion
Religionsethnologie
Religionssoziologie
Renaturierung
Reparaturmechanismen
Repräsentation
Reproduktionsmedizin
Resilienz
Resistenz
Resistenzmechanismen
resorbierbare Implantate
Ressourcen
Ressourcen-Kritikalität
Ressourceneffizienz
Ressourcenmanagement
Ressourcenorientierung
Ressourcenstrategie
Retina
Rezeptoren
Ribonukleinsäure (RNA)
Ribosomen
Risiko
Risikoanalyse
Risikobewertung
Risikomanagement
Ritualdynamik
Rituale
RNA-basierte Genregulation
RNA-basierte Krankheiten
RNA-Interferenz
RNA-Lokalisierung
RNA-Methoden
RNA-Protein-Komplexe (RNP)
RNA-Technologie
Robotik
Robustheit
Röntgenkristallografie
Röntgenoptik
Röntgenstrahlung
Rohstoffsicherheit
Romanistik
Romantik
Säkularisierung
Säkularitäten
Sammlungen
schadstoffarme Antriebstechnik
Schadstoffe
Schiffstechnik
Schlaf
Schlaganfall
Schlüsselproteine
schneller Prototypenbau
Schulbildung
Schule
Schulentwicklung
Schulleistung
Schulpraxis
Schutzrechte
schwarzes Loch
Schwerionen
Schwerionenphysik
Schwerionenreaktionen
Sediment
Seerecht
Sehen
Seismik
Sektorkopplung
Selbstassemblierung
selbstgesteuertes Lernen
Selbstkoordination
Selbstoptimierung
Selbstorganisation
selbstorganisierte Prozesse
Selbstregulierung
Selbststeuerung
Sensoren
Sensorik
sensorische Neurowissenschaft
sensorische Verarbeitung
Sensornetzwerke
Sensortechnik
Sequenzierung
Service Engineering
sexualisierte Gewalt
sichere Softwaresysteme
Sicherheit
Sicherheitsanalyse
Sicherheitstechnik
Signalproteine
Signaltransduktion
Signalweitergabe
Siliziumdotierung
Siliziumphotovoltaik
Simulation
Sinnessysteme
situativ-ubiquitäre Systeme
situierte Kommunikation
skalenübergreifende Austauschprozesse
skalenübergreifende Methoden
Software
Software-Architektur
Software-Programmierung
Software-Systeme
Software-Technik
Solarenergie
solarer Brennstoff
Solarspeicher
Solarzellen
Solvation
Solvationsdynamik
soziale Arbeit
soziale Auswahl
soziale Beziehungen
soziale Entwicklung
soziale Integration
soziale Kognition
soziale Netzwerke
soziale Systeme
soziale Ungleichheit
soziale Vergleiche
sozialer Wandel
sozialer Zusammenhalt
Sozialgeschichte
Sozialmedizin
Sozialökologie
Sozialpolitik
Sozialpsychologie
Sozialraum
Sozialstaat
soziokulturelle Unterschiede
Soziokultureller Wandel
Soziolinguistik
soziotechnische Systeme
spektrale Strukturen
Spektroskopie
Spermatogenese
spezielle Bedürfnisse
Spin
Spininjektion
Spinkohärenz
Spinphänomene
Spintronik
Spitzensport
Sport
Sportentwicklung
sportliche Betätigung
Sportökonomie
Sportpädagogik
Sportsoziologie
Sprachen
Sprachentwicklung
Sprachgebrauch
Sprachgeschichte
Staaten
Staatlichkeit
Stadt
Stadtplanung
Städtebau
Stammzellbiologie
Stammzellen
stationäre Energiespeichersysteme
Statistik
STED-Mikroskopie
Sterben
Sterilität
Sternentstehung
Sternwarte
Steuerung
Steuerungstechnik
Stochastik
stochastische Analysis
Stoffflussanalyse
Stoffkreisläufe
Stoffstrommanagement
Stofftransport
Stoffwechsel
Stoffwechselerkrankungen
Strahlenbiologie
Strahlenschaden
Strahlentherapie
Stressresistenz
Stringtheorie
Strömung
Strömungsdynamik
Stromerzeugung
Stromnetze
Strukturbiologie
Strukturchemie
Strukturieren
Strukturwandel
Strukturwerkstoffe
subnukleare Systeme
Südosteuropa
Supernova
supraleitende Resonatoren
Supraleitung
supramolekulare Wechselwirkungen
Synchronisation
Synthese
Synthesechemie
Synthesegas
synthetische Biologie
synthetische Peptide
systematische Botanik
Systembiologie
Systemdynamik
Systeme
Systemintegration
systemische Hirnforschung
Systemtechnik
Systemtheorie
Systemverständnis
T-Zellen
T-Zellimmunität
Technik
Technikentwicklung
Technikfolgen
Technikfolgenabschätzung
Technikmanagement
Technikrecht
Technikreflexion
Technomathematik
Teilchenphysik
Teilchenstrahldynamik
Teilhabe
tektonische Prozesse
Tektonophysik
Telemedizin
Teratronik
terrestrische Planeten
Texttheorie
Theologie
theoretische Beschleunigerphysik
theoretische Festkörperphysik
theoretische Physik
theoretische Teilchenphysik
therapeutische Systeme
Therapie
thermo-mechanische Prozesse
Thermodynamik
Thermoelektrik
Thermofluiddynamik
Thrombose
Tiefbohrtechnik
tiefe Biosphäre
tiefe Hirnstimulation
Tieftemperaturphysik
Tiere
Tierernährung
Tiergesundheit
Tötungsdelikte
Toleranz
Top-Quark
Topologie
topologische Isolatoren
Tradition
Training
Transdisziplinarität
Transformation
Transformationsmanagement
Transformationsprozesse
Transkulturalität
transkulturelle Ästhetik
transkulturelle Bilder
transkulturelle Konzepte
Translation
translationale Forschung
translationale Immunologie
translationale Krebsforschung
translationale Medizin
Transmedialität
transnationale Kooperation
Transnationalisierung
Transnationalismus
Transnationalität
Transplantationsmedizin
Transportlogistik
Transporttechnik
Transregionalität
Tumorantigene
tumorassoziierte Peptide (TUMAP)
Tumorbiologie
Tumore
Tumorentstehung
Tumorgenetik
Tumorimmuntherapie
Tumortherapie
Tumorzellen
Tunnelbau
Turbulenzen
ubiquitäre Informatik
ubiquitäre Sensoren
ubiquitäre Standards
Übergang
Übergangsjustiz
Übergangsmetalloxide
Überlieferung
Uhrengene
ultrakalte Quantengase
ultraschnelle Bildgebung
ultraschnelle Dynamik
ultraschnelle Nanooptik
ultraschnelle Nanophotonik
Umformmaschinen
Umformtechnik
umgekehrte Umstrukturierung
Umwelt
Umweltethik
Umweltinformatik
Umweltkommunikation
Umweltmanagement
Umweltmikrobiologie
Umweltmonitoring
Umweltökonomie
Umweltphysik
Umweltplanung
Umweltpolitik
Umweltrecht
Umweltressourcen
Umweltschutz
Umweltsysteme
Umwelttechnik
Universum
Unsicherheitsmodellierung
Unternehmen
Unternehmensrecht
unternehmerisches Handeln
Unternehmertum
Unterricht
Unterrichtsmethoden
Unterrichtsqualität
urbane Energienutzung
urbane Energieversorgung
urbane Gestaltung
urbane Infrastruktur
urbane Mobilität
urbane Systeme
urbane Wasserentsorgung
urbane Wasserversorgung
urbanes Wassermanagement
Urbanisierung
Urgeschichte
Vakzine
Vakzinentwicklung
vaskuläres System
vektorübertragene Krankheiten
Verbraucher
Verbrennungskraftmaschinen
Verbrennungstechnik
Verbriefung
Verbundwerkstoffe
Verfahrenstechnik
Verflechtungen
Vergleich
vergleichende Analyse
vergleichende Bildungsforschung
Verhalten
Verhaltensökologie
Verhaltensökonomik
Verkehr
Verkehrsplanung
Verkehrssicherheit
Verkehrssysteme
Verkehrstechnik
verkörpertes Wissen
Vermögensallokation
vernetzte Mobilität
Vernetzung
Verschränkung
Versöhnung
Versorgung
Versorgungsqualität
Vertrauen
Verwaltungsgeschichte
Verwaltungsrecht
Vesikeltransport
Veterinärmedizin
Vielfalt
virale Infektionen
Viren
Virologie
virtuelle Realität (VR)
virtueller Maschinenbau
Virulenzfaktoren
Visualisierung
visuelle Analytik
visuelle Datenverarbeitung
Völkerrecht
Vogelflug
Volkswirtschaft
Vorgeschichte
vormoderne Kulturen
Währungen
Wärmetransport
Wahrnehmung
Wahrnehmungspsychologie
Wandel
wandlungsfähige Produktionssysteme
Wasser
Wasserhaushalt
Wassermanagement
Wassernutzung
Wasserstoff
Wasserstoffwirtschaft
Wasserstraßen
Wasserverschmutzung
Wasserversorgung
Wasserwirtschaft
Wattenmeer
wechselwirkende Nanostrukturen
weiche Materie
Weiterbildung
Welterbe
Weltgesellschaft
Weltliteratur
Weltraum
Werkstoffapplikation
Werkstoffcharakterisierung
Werkstoffe
Werkstoffeinsatz
Werkstoffentwicklung
Werkstoffprüfung
Werkstoffrecycling
Werkstoffverarbeitung
Werkstoffverbund
Werkstoffveredlung
Werkzeugmaschinen
Werte
Werteorientierung
Westeuropa
Wettbewerbsökonomie
Wettbewerbspolitik
Wettbewerbsrecht
Wettervorhersage
Windenergie
Wirkstoffe
Wirkstoffentwicklung
Wirkstoffsynthese
Wirt-Erreger-Interaktion
Wirtsabwehr
Wirtschaft
wirtschaftliche Innovationen
Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsprüfung
Wirtschaftsrecht
Wissen
Wissensaneignung
Wissenschaft
wissenschaftliche Informatik
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsphilosophie
Wissenschaftssoziologie
Wissenschaftssystem
Wissenschaftstheorie
Wissenserwerb
Wissensgeschichte
Wissenskommunikation
Wissensmanagement
Wissensproduktion
Wissensräume
Wissensrepräsentation
Wissenstransfer
Wissensvermittlung
Wohlfahrtsstaat
Zeichenspeicherung
Zeichenübertragung
Zeichenverarbeitung
Zeit
Zeitgeschichte
Zellbiologie
Zelldynamik
Zellkommunikation
Zellspezifizierung
Zellteilung
Zelltherapie
zelluläre Alterung
zelluläre Differenzierung
zelluläre Hirnforschung
zelluläre Maschinen
zelluläre Mechanismen
zelluläre Mikrokompartimente
zelluläre Netzwerke
zelluläre Proteinnetzwerke
zelluläre Reprogrammierung
zelluläres Verhalten
Zellverbände
Zellzyklus
zerstörungsfreie Prüfverfahren
zielgerichtete Medizin
zirkadianer Rhythmus
zirkuläre Bioökonomie
zivile Sicherheit
Zivilisationskrankheiten
Zoonosen
Züchtung
Zugehörigkeit
Zuverlässigkeit
Zytobiologie
Zytokine
Zytopathologie
0 - 9
3D-Halbleiterbauelemente
1 Forschungsschwerpunkt
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
|
TU Berlin
3D-Kryo-Elektronenmikroskopie
1 Forschungsschwerpunkt
Molekulare Biowissenschaften
|
Universität Göttingen
A
Abfallverwertung
1 Forschungsschwerpunkt
Green Technologies
|
TU Hamburg
Abwasseraufbereitung
1 Forschungsschwerpunkt
Green Technologies
|
TU Hamburg
Adaption
2 Forschungsschwerpunkte
Evolution
|
Universität Münster
Geo- und Umweltwissenschaften
|
Universität Heidelberg
adaptive Systeme
2 Forschungsschwerpunkte
Informations-, Kognitions- und Kommunikationswissenschaften
|
Universität Bremen
Komplexe Systeme und Kommunikation
|
Universität Stuttgart
adaptives Lernen
2 Forschungsschwerpunkte
Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen - Konsequenzen für die Hochschulbildung
|
FernUniversität in Hagen
Empirische Bildungsforschung
|
Universität Frankfurt am Main
Adaptivität
1 Forschungsschwerpunkt
Intelligente Technische Systeme
|
Universität Paderborn
additive Fertigung
2 Forschungsschwerpunkte
Optik und optische Technologien
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Vom Material zur Produktinnovation
|
TU Darmstadt
Adipositas
2 Forschungsschwerpunkte
Epidemiologie und Gesundheitswissenschaften
|
Universität Bremen
Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit
|
Universität Leipzig
aDNA
1 Forschungsschwerpunkt
Gesellschaft, Umwelt, Kultur im Wandel - Integrierte Studien zur menschlichen Entwicklung in Landschaften
|
Universität zu Kiel
ästhetische Theorie
1 Forschungsschwerpunkt
Philologien
|
Freie Universität Berlin
Ätiologie
1 Forschungsschwerpunkt
Epidemiologie und Gesundheitswissenschaften
|
Universität Bremen
Afrika
1 Forschungsschwerpunkt
Afrikastudien
|
Universität Bayreuth
Agrarlandschaft
1 Forschungsschwerpunkt
Regionaler Klimawandel
|
Universität Hohenheim
Agrarökologie
1 Forschungsschwerpunkt
Biodiversität und Ökologie
|
Universität Göttingen
Agrarökosystem
1 Forschungsschwerpunkt
Landwirtschaftliche Dürren im digitalen Zeitalter
|
Universität Hohenheim
Agrarproduktion
1 Forschungsschwerpunkt
Lebenswissenschaften
|
Universität Giessen
akute Erkrankungen
1 Forschungsschwerpunkt
Alterns-assoziierte Erkrankungsprozesse beim Menschen: Dynamiken auf der Ebene von Molekülen, Individuen und Gesellschaft (DynAge)
|
Freie Universität Berlin
Algebra
1 Forschungsschwerpunkt
The Mathematival World: Regular and Irregular Structures
|
Universität Bielefeld
Algorithmen
4 Forschungsschwerpunkte
Data Intelligence
|
Universität Koblenz
Informatikwissenschaften
|
Universität des Saarlandes
Information - Systeme - Technologien
|
Karlsruher Institut für Technologie
Mathematische Modellierung, Algorithmen und Simulation
|
RPTU Kaiserslautern-Landau
Algorithmenentwicklung
1 Forschungsschwerpunkt
Informatik / Mathematik
|
Universität Osnabrück
Allergien
3 Forschungsschwerpunkte
Infektion und Entzündung
|
Universität zu Lübeck
Struktur von Zellen und Zellverbänden
|
Universität Marburg
Translationale Medizin
|
Universität Mainz
Alter
1 Forschungsschwerpunkt
Altern und demographischer Wandel
|
Universität zu Köln
Altern
4 Forschungsschwerpunkte
Altern und demographischer Wandel
|
Universität zu Köln
Molekulare Zell-, Struktur- und Systembiologie
|
Universität Heidelberg
Profillinie LIFE
|
Universität Jena
Selbstregulation und Regulation. Individuen und Organisationen
|
Universität Heidelberg
altersassoziierte Erkrankungen
1 Forschungsschwerpunkt
Altern und demographischer Wandel
|
Universität zu Köln
Altertum
1 Forschungsschwerpunkt
Geschichte und kulturelles Erbe
|
Universität Heidelberg
Alterung
1 Forschungsschwerpunkt
Entwicklung, Alterung, Degeneration undRegeneration
|
Universität Ulm
Alveologenese
1 Forschungsschwerpunkt
Medizinischer Forschungsschwerpunkt: Herz-Lungen-Forschung
|
Universität Giessen
Always-on
1 Forschungsschwerpunkt
Medienkonvergenz
|
Universität Mainz
Alzheimer-Erkrankung
2 Forschungsschwerpunkte
Kognitive Neurowissenschaften und Sprache
|
Universität Marburg
Münchener Cluster für Systemneurologie
|
TU München
Ambient Assistance for Recover...
1 Forschungsschwerpunkt
Life Science Technologies
|
TU Hamburg
Analysis
1 Forschungsschwerpunkt
The Mathematival World: Regular and Irregular Structures
|
Universität Bielefeld
Anatomie
2 Forschungsschwerpunkte
Gehirn, Hormone und Verhalten
|
Universität zu Lübeck
Infektion und Entzündung
|
Universität zu Lübeck
angeborene Immunität
1 Forschungsschwerpunkt
Medizinischer Forschungsschwerpunkt: Infektion und Immunität
|
Universität Giessen
angewandte Analysis
1 Forschungsschwerpunkt
Mathematik als Schlüsseltechnologie
|
Freie Universität Berlin
Mathematik als Schlüsseltechnologie
|
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematik als Schlüsseltechnologie
|
TU Berlin
angewandte Fertigungstechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Integrierte Produkt- und Produktionsgestaltung
|
Universität Stuttgart
angewandte Genetik
1 Forschungsschwerpunkt
Pflanzenforschung
|
Freie Universität Berlin
angewandte Informatik
1 Forschungsschwerpunkt
Intelligente Methoden und Materialien
|
Universität Leipzig
angewandte Mathematik
3 Forschungsschwerpunkte
Elementarteilchenphysik und High Performance Computing
|
Universität Regensburg
Mathematik als Schlüsseltechnologie
|
Freie Universität Berlin
Mathematik als Schlüsseltechnologie
|
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematik als Schlüsseltechnologie
|
TU Berlin
Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
|
Universität Heidelberg
angewandte Neurowissenschaft
1 Forschungsschwerpunkt
Neurowissenschaft
|
Universität Bochum
Angiogenese
2 Forschungsschwerpunkte
Biomedizin
|
Freie Universität Berlin
Medizinischer Forschungsschwerpunkt: Herz-Lungen-Forschung
|
Universität Giessen
Anglistik
1 Forschungsschwerpunkt
Philologien
|
Freie Universität Berlin
anorganische Materialien
1 Forschungsschwerpunkt
Integrative Naturwissenschaften
|
Humboldt-Universität zu Berlin
Anpassung
1 Forschungsschwerpunkt
Environmental Change: Responses and Adaptation (ECRA)
|
Universität Greifswald
Anpassungsfähigkeit des Gehirns
1 Forschungsschwerpunkt
Neurowissenschaften
|
Universität Hamburg
Anthropologie
3 Forschungsschwerpunkte
Afrikastudien
|
Universität Bayreuth
Alterns-assoziierte Erkrankungsprozesse beim Menschen: Dynamiken auf der Ebene von Molekülen, Individuen und Gesellschaft (DynAge)
|
Freie Universität Berlin
Gesellschaft, Umwelt, Kultur im Wandel - Integrierte Studien zur menschlichen Entwicklung in Landschaften
|
Universität zu Kiel
Anthropomatik
1 Forschungsschwerpunkt
Information - Systeme - Technologien
|
Karlsruher Institut für Technologie
Anti-Protonen-Annihilation
1 Forschungsschwerpunkt
Physik, Physikalische Chemie und Materialwissenschaften
|
Universität Giessen
Antibiotika
1 Forschungsschwerpunkt
Mikrobiologie und Infektionsforschung
|
Universität Tübingen
Antike
1 Forschungsschwerpunkt
Antike Gesellschaften
|
Universität Würzburg
antike Kulturen
1 Forschungsschwerpunkt
Antike Kulturen: Die Formation und Transformation von Raum und Wissen
|
Freie Universität Berlin
Antike Kulturen: Die Formation und Transformation von Raum und Wissen
|
Humboldt-Universität zu Berlin
antike Sprachen
1 Forschungsschwerpunkt
Antike Gesellschaften
|
Universität Würzburg
antike Zivilisationen
1 Forschungsschwerpunkt
Antike Kulturen: Die Formation und Transformation von Raum und Wissen
|
Freie Universität Berlin
Antike Kulturen: Die Formation und Transformation von Raum und Wissen
|
Humboldt-Universität zu Berlin
antikes Judentum
1 Forschungsschwerpunkt
Religionswissenschaften
|
Universität Göttingen
Antriebssysteme
1 Forschungsschwerpunkt
Mobilitätssysteme
|
Karlsruher Institut für Technologie
Approximationen
1 Forschungsschwerpunkt
Mathematik
|
Universität Münster
Arabistik
1 Forschungsschwerpunkt
Philologien
|
Freie Universität Berlin
Arbeit
1 Forschungsschwerpunkt
Mensch und Technik
|
Karlsruher Institut für Technologie
Arbeitsmarkt
2 Forschungsschwerpunkte
Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit
|
Universität Bamberg
Interdisziplinäre Europaforschung
|
Europa-Universität Flensburg
Arbeitsmarktpolitik
1 Forschungsschwerpunkt
Die Welt der Arbeit
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Arbeitsmodelle
1 Forschungsschwerpunkt
Die Welt der Arbeit
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Arbeitswelt
1 Forschungsschwerpunkt
Mensch und Technik
|
TU Chemnitz
Archäobotanik
1 Forschungsschwerpunkt
Menschliche Evolution und Archäologie
|
Universität Tübingen
Archäologie
3 Forschungsschwerpunkte
Antike Gesellschaften
|
Universität Würzburg
Geschichte und kulturelles Erbe
|
Universität Heidelberg
Gesellschaft, Umwelt, Kultur im Wandel - Integrierte Studien zur menschlichen Entwicklung in Landschaften
|
Universität zu Kiel
Archäometrie
1 Forschungsschwerpunkt
Menschliche Evolution und Archäologie
|
Universität Tübingen
Archäozoologie
1 Forschungsschwerpunkt
Menschliche Evolution und Archäologie
|
Universität Tübingen
Architektur
5 Forschungsschwerpunkte
Bauliche und urbane Transformationen
|
HafenCity Universität Hamburg
Bildwissenschaften
|
Humboldt-Universität zu Berlin
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Gestaltung und Technologie nachhaltiger Lebensräume
|
Universität Stuttgart
Räume bilden
|
Universität Siegen
Architekturgeschichte
1 Forschungsschwerpunkt
Kultur und Wissen
|
TU Dresden
Arithmetik
1 Forschungsschwerpunkt
Mathematik
|
Universität Münster
Arrhythmien
1 Forschungsschwerpunkt
Herz-Kreislauf-Forschung
|
Universität Frankfurt am Main
Artenschutz
1 Forschungsschwerpunkt
Ökologie und Umweltwissenschaften
|
Universität Bayreuth
Arzneimittel
1 Forschungsschwerpunkt
Chemische Biologie, Wirkstoffe und Verfahrenstechnik
|
TU Dortmund
Arzneimittelsicherheit
1 Forschungsschwerpunkt
Epidemiologie und Gesundheitswissenschaften
|
Universität Bremen
Arzneimittelwirkung
1 Forschungsschwerpunkt
Biomedizin
|
Freie Universität Berlin
Astronomie
3 Forschungsschwerpunkte
Physik und Astronomie
|
Universität Heidelberg
Quantitative Modellierung komplexer Systeme
|
Universität zu Köln
Transdisziplinärer Forschungsbereich: Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen (TRA Matter)
|
Universität Bonn
Astrophysik
3 Forschungsschwerpunkte
Physik und Astronomie
|
Universität Heidelberg
Teilchen- und Astroteilchenphysik
|
Universität Siegen
Teilchen-, Astro- und Mathematische Physik
|
Universität Hamburg
Asymmetrie
1 Forschungsschwerpunkt
Transkulturelle Studien: Asien-, Europa-, Amerika- und Lateinamerika-Forschung
|
Universität Heidelberg
Asymptotik
1 Forschungsschwerpunkt
The Mathematival World: Regular and Irregular Structures
|
Universität Bielefeld
Atherosklerose
1 Forschungsschwerpunkt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
|
Universität Würzburg
Atmosphäre
2 Forschungsschwerpunkte
Klima und Umwelt
|
Karlsruher Institut für Technologie
Regionaler Klimawandel
|
Universität Hohenheim
Atmosphärenchemie
2 Forschungsschwerpunkte
Die reagierende Atmosphäre
|
Bergische Universität Wuppertal
Meeres-, Polar- und Klimaforschung
|
Universität Bremen
Atmosphärenphysik
1 Forschungsschwerpunkt
Die reagierende Atmosphäre
|
Bergische Universität Wuppertal
atmosphärische Mikroplasmen
1 Forschungsschwerpunkt
Plasmaforschung
|
Universität Bochum
atmosphärische Prozesse
1 Forschungsschwerpunkt
Die reagierende Atmosphäre
|
Bergische Universität Wuppertal
atomare Strukturen
1 Forschungsschwerpunkt
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
|
TU München
Atomuhren
1 Forschungsschwerpunkt
Quantenoptik und Gravitationsphysik
|
Leibniz Universität Hannover
auditorische Wahrnehmung
1 Forschungsschwerpunkt
Zentrum für verhaltensorientierte Neurowissenschaften (CBBS)
|
Universität Magdeburg
Aufklärung
1 Forschungsschwerpunkt
Profillinie LIBERTY
|
Universität Jena
Augenbewegungen
1 Forschungsschwerpunkt
Kognitionswissenschaften
|
Universität Potsdam
Ausbildung
1 Forschungsschwerpunkt
Erneuerbare Energie
|
Universität Oldenburg
außerinstitutionelles Lernen
1 Forschungsschwerpunkt
Zentrum für Bildung und Hochschulforschung (ZBH)
|
Universität Mainz
Autoimmunerkrankungen
1 Forschungsschwerpunkt
Translationale Medizin und Pharmakologie
|
Universität Frankfurt am Main
Autoimmunität
2 Forschungsschwerpunkte
Infektion und Entzündung
|
Universität zu Lübeck
Translationale Medizin
|
Universität Mainz
Automation
1 Forschungsschwerpunkt
Information - Systeme - Technologien
|
Karlsruher Institut für Technologie
automatisierte Mobilität
1 Forschungsschwerpunkt
Mobility & Transport Engineering (MTE)
|
RWTH Aachen
Automatisierung
1 Forschungsschwerpunkt
Logistik
|
Universität Bremen
Automatisierungstechnik
2 Forschungsschwerpunkte
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
|
TU Berlin
Produktionstechnik
|
Leibniz Universität Hannover
Automobiltechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Mobilität
|
Universität Stuttgart
autonomes Fahren
2 Forschungsschwerpunkte
Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
|
RPTU Kaiserslautern-Landau
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
|
Universität Tübingen
B
bakterielle Infektionen
1 Forschungsschwerpunkt
Infektiologie und Immunologie
|
Medizinische Hochschule Hannover
Bakterien
2 Forschungsschwerpunkte
Infektionskrankheiten
|
Universität Würzburg
Mikrobiologie und Infektionsforschung
|
Universität Tübingen
Bakteriologie
1 Forschungsschwerpunkt
Mikrobiologie und Infektionsforschung
|
Universität Tübingen
Batterien
3 Forschungsschwerpunkte
Energiewandlung und -speicherung
|
Universität Ulm
Nachhaltige Energiesysteme
|
TU Clausthal
Physik, Physikalische Chemie und Materialwissenschaften
|
Universität Giessen
Batteriesysteme
1 Forschungsschwerpunkt
Wege zur Nachhaltigkeit
|
Universität Freiburg im Breisgau
Bauingenieurwesen
2 Forschungsschwerpunkte
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Gestaltung und Technologie nachhaltiger Lebensräume
|
Universität Stuttgart
Bauteilfunktionen
1 Forschungsschwerpunkt
Materialwissenschaften und ihre Technologien
|
Universität Bremen
Bauwesen
1 Forschungsschwerpunkt
Bauliche und urbane Transformationen
|
HafenCity Universität Hamburg
Bedrohungen
1 Forschungsschwerpunkt
Geschichtsforschung
|
Universität Tübingen
Behandlung
1 Forschungsschwerpunkt
Das Hämatopoetische System und Onkologie
|
Universität Ulm
Behandlungsverfahren
1 Forschungsschwerpunkt
Herz-Kreislauf-Forschung
|
Universität Göttingen
Benutzerfreundlichkeit
2 Forschungsschwerpunkte
Cybersicherheit (CYSEC)
|
TU Darmstadt
Intelligente Technische Systeme
|
Universität Paderborn
Bergbau
1 Forschungsschwerpunkt
GEO
|
TU Bergakademie Freiberg
Bergbaufolgelandschaften
1 Forschungsschwerpunkt
Intelligente Regionen und Kulturerbe
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Berufsbildung
1 Forschungsschwerpunkt
Transformation und Bildung
|
Universität Paderborn
Beschäftigung
1 Forschungsschwerpunkt
Die Welt der Arbeit
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Beschichtungstechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Materialwissenschaft
|
TU Dresden
Beschleunigerentwicklung
1 Forschungsschwerpunkt
Schwerionenphysik und Materialforschung
|
Universität Frankfurt am Main
Beschleunigertechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Teilchenstrahlen und Materie
|
TU Darmstadt
beschleunigte Expansion
1 Forschungsschwerpunkt
Exzellenzcluster Universe
|
TU München
Besteuerung
1 Forschungsschwerpunkt
Vernetzte Gesellschaft, Digitalisierung, Internetkulturen
|
Universität Passau
Betontechnik
1 Forschungsschwerpunkt
GEO
|
TU Bergakademie Freiberg
Betriebe
1 Forschungsschwerpunkt
Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit
|
Universität Bamberg
Betriebswirtschaft
1 Forschungsschwerpunkt
Quantitative Wirtschafts- und Sozialforschung
|
Universität Mannheim
Bevölkerung
1 Forschungsschwerpunkt
Community Medicine und Individualisierte Medizin
|
Universität Greifswald
Bevölkerungsgesundheit
1 Forschungsschwerpunkt
Gesundheitsökonomie
|
Universität Hamburg
Bewegung
1 Forschungsschwerpunkt
Sport und Gesundheit
|
Deutsche Sporthochschule Köln
Bewegungsapparat
1 Forschungsschwerpunkt
Alterns-assoziierte Erkrankungsprozesse beim Menschen: Dynamiken auf der Ebene von Molekülen, Individuen und Gesellschaft (DynAge)
|
Freie Universität Berlin
Bewegungsintelligenz
1 Forschungsschwerpunkt
The Socio-Technical World: Interactive Intelligent Systems
|
Universität Bielefeld
Bewertung
1 Forschungsschwerpunkt
Informations-, Kognitions- und Kommunikationswissenschaften
|
Universität Bremen
biblische Studien
1 Forschungsschwerpunkt
Religionswissenschaften
|
Universität Göttingen
Big Data
5 Forschungsschwerpunkte
Data-Centric Sciences
|
Universität Potsdam
Information - Systeme - Technologien
|
Karlsruher Institut für Technologie
Komplexe Systeme und datenintensives Engineering
|
TU Ilmenau
Translationale Medizin
|
Universität Mainz
Vernetzte Gesellschaft, Digitalisierung, Internetkulturen
|
Universität Passau
bildende Kunst
1 Forschungsschwerpunkt
Räume bilden
|
Universität Siegen
Bildgebung
7 Forschungsschwerpunkte
Community Medicine und Individualisierte Medizin
|
Universität Greifswald
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
|
Universität Würzburg
Herz-Kreislauf-Forschung
|
Universität Frankfurt am Main
Medical Science & Technology (MedST)
|
RWTH Aachen
Membran- und Systembiologie, Bioanalytik
|
RPTU Kaiserslautern-Landau
Visualisierung und Sensorik
|
Universität Siegen
Zelldynamik und Bildgebung
|
Universität Münster
Bildung
13 Forschungsschwerpunkte
Bildung
|
Universität Koblenz
Bildung, Schule und Inklusion
|
TU Dortmund
Bildungs- und Unterrichtsforschung
|
Universität Hildesheim
Bildungsforschung
|
Universität Oldenburg
Die Welt der Arbeit
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Empirische Sozialforschung
|
Humboldt-Universität zu Berlin
Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit
|
Universität Bamberg
Interkulturelle Bildung
|
Universität zu Köln
Kulturelle Dynamiken und gesellschaftlicher Wandel in fortgeschritten modernen Gesellschaften
|
Universität Augsburg
Lehrkräftebildung
|
Universität Koblenz
Räume bilden
|
Universität Siegen
Umgang mit Heterogenität im Bildungswesen
|
Leuphana Universität
Wissen - Kultur - Transformation
|
Universität Rostock
Bildung für nachhaltige Entwic...
1 Forschungsschwerpunkt
Nachhaltigkeitswissenschaften
|
Leuphana Universität
Bildungsertrag
1 Forschungsschwerpunkt
Bildung und Medien
|
Universität Tübingen
Bildungslebenslauf
1 Forschungsschwerpunkt
Zentrum für Bildung und Hochschulforschung (ZBH)
|
Universität Mainz
Bildungspolitik
1 Forschungsschwerpunkt
Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat
|
Universität Bremen
Bildungsraum
1 Forschungsschwerpunkt
Räume bilden
|
Universität Siegen
Bildungsverläufe
1 Forschungsschwerpunkt
Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit
|
Universität Bamberg
Bildungswesen
1 Forschungsschwerpunkt
Bildungsforschung
|
Universität Oldenburg
Bildverarbeitung
2 Forschungsschwerpunkte
Informatikwissenschaften
|
Universität des Saarlandes
Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
|
Universität Heidelberg
binationale Forschung
1 Forschungsschwerpunkt
Europakompetenz und Internationalität
|
Universität des Saarlandes
Bio-Geo-Interaktionen
1 Forschungsschwerpunkt
Profillinie LIFE
|
Universität Jena
bioaktive Materialien
1 Forschungsschwerpunkt
Neue Materialien und Prozesse
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Bioanalytik
1 Forschungsschwerpunkt
Chemische Photokatalyse
|
Universität Regensburg
Biobank
1 Forschungsschwerpunkt
Das Hämatopoetische System und Onkologie
|
Universität Ulm
Biobildgebung
1 Forschungsschwerpunkt
Chemische Biologie
|
Universität Konstanz
Biochemie
6 Forschungsschwerpunkte
Chemische Biologie
|
Universität Konstanz
Chemische Biologie, Wirkstoffe und Verfahrenstechnik
|
TU Dortmund
Evolutionäre Systembiologie
|
Universität Potsdam
Membranbiologie
|
Universität Düsseldorf
Molekulare Zell-, Struktur- und Systembiologie
|
Universität Heidelberg
Pflanzenforschung
|
Freie Universität Berlin
biochemische Technik
1 Forschungsschwerpunkt
Neue Materialien
|
Universität Stuttgart
Biodiversität
13 Forschungsschwerpunkte
Biodiversität und Ökologie
|
Universität Göttingen
Biodiversitäts- und Klimaforschung
|
Universität Frankfurt am Main
Environmental Change: Responses and Adaptation (ECRA)
|
Universität Greifswald
Evolution
|
Universität Münster
Geo- und Umweltwissenschaften
|
Universität Heidelberg
Klima, Erde, Umwelt
|
Universität Hamburg
Lebenswissenschaften
|
Universität Giessen
Material und Umwelt
|
Universität Koblenz
Nachhaltigkeitswissenschaften
|
Leuphana Universität
Ökologie und Umweltwissenschaften
|
Universität Bayreuth
Profillinie LIFE
|
Universität Jena
Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften
|
Universität Oldenburg
Wasserforschung
|
Universität Duisburg-Essen
Biodiversitätsinformatik
1 Forschungsschwerpunkt
Pflanzenforschung
|
Freie Universität Berlin
Bioelektronik
1 Forschungsschwerpunkt
Walter Schottky Institut für physikalische Grundlagen der Halbleiterelektronik
|
TU München
Bioenergie
1 Forschungsschwerpunkt
Bioökonomie
|
Universität Hohenheim
Biofunktionalität
2 Forschungsschwerpunkte
Biomedizinforschung und -technik
|
Leibniz Universität Hannover
Biomedizinische Technik und Implantate
|
Medizinische Hochschule Hannover
Biogenese
1 Forschungsschwerpunkt
Biowissenschaften: Makromolekulare Strukturen und biologische Informationsverarbeitung
|
Universität Halle-Wittenberg
Biogeochemie
2 Forschungsschwerpunkte
Meeres-, Polar- und Klimaforschung
|
Universität Bremen
Ökologie und Umweltwissenschaften
|
Universität Bayreuth
Biogeographie
1 Forschungsschwerpunkt
Biodiversität und Ökologie
|
Universität Göttingen
biohybride medizinische Systeme
1 Forschungsschwerpunkt
Medical Science & Technology (MedST)
|
RWTH Aachen
Bioinformatik
15 Forschungsschwerpunkte
Altern des Individiuums und der Gesellschaft
|
Universität Rostock
Angewandte Lebenswissenschaften - Kiel Life Science (KLS)
|
Universität zu Kiel
Biodiversität
|
Universität Marburg
Chemische Biologie
|
Universität Konstanz
Elementarteilchenphysik und High Performance Computing
|
Universität Regensburg
Evolutionäre Systembiologie
|
Universität Potsdam
Infektionen und Wirkstoffe
|
TU Braunschweig
Informatikwissenschaften
|
Universität des Saarlandes
Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
|
Universität Heidelberg
Mikrobiota bei Nutztieren
|
Universität Hohenheim
Molekulare Biowissenschaften
|
Universität Göttingen
Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit
|
Universität Leipzig
NanoBioMed - Leben und Materie
|
Universität des Saarlandes
Signale des Lebens
|
Universität Freiburg im Breisgau
The Material World: Systems and Structures
|
Universität Bielefeld
bioinspirierte Materialien
1 Forschungsschwerpunkt
Wege zur Nachhaltigkeit
|
Universität Freiburg im Breisgau
Bioinvasion
1 Forschungsschwerpunkt
Evolution
|
Universität Münster
Biokatalysatoren
1 Forschungsschwerpunkt
Katalyseforschung
|
TU Berlin
Biokatalyse
1 Forschungsschwerpunkt
Life Science Technologies
|
TU Hamburg
Bioklimatologie
1 Forschungsschwerpunkt
Biodiversität und Ökologie
|
Universität Göttingen
Biokompatibilität
1 Forschungsschwerpunkt
Biomedizinische Technik und Implantate
|
Medizinische Hochschule Hannover
Biokraftstoffe
2 Forschungsschwerpunkte
Dynamische Systeme: Biosystemtechnik
|
Universität Magdeburg
Energiewandlung und -speicherung
|
Universität Ulm
biologisch inspirierte Materia...
1 Forschungsschwerpunkt
Center for Innovative and Emerging Materials (CINEMA)
|
Universität Mainz
biologische Bildgebung
1 Forschungsschwerpunkt
Experimentelle Biomedizin
|
Universität Würzburg
biologische Katalyse
2 Forschungsschwerpunkte
Chemie: Katalyse und Organische Elektronik
|
Universität Heidelberg
Katalyseforschung
|
TU Berlin
biologische Sensoren
1 Forschungsschwerpunkt
Nanostrukturen und neue Materialien
|
Universität Würzburg
biologische Signale
1 Forschungsschwerpunkt
Signale des Lebens
|
Universität Freiburg im Breisgau
biologische Systeme
2 Forschungsschwerpunkte
Membran- und Systembiologie, Bioanalytik
|
RPTU Kaiserslautern-Landau
NanoBioMed - Leben und Materie
|
Universität des Saarlandes
biologische Transformation
1 Forschungsschwerpunkt
Production Engineering (ProdE)
|
RWTH Aachen
biologische Vielfalt
1 Forschungsschwerpunkt
Wege zur Nachhaltigkeit
|
Universität Freiburg im Breisgau
Biomasse
1 Forschungsschwerpunkt
Green Technologies
|
TU Hamburg
Biomassevergasung
1 Forschungsschwerpunkt
Energie
|
TU Bergakademie Freiberg
Biomaterialentwicklung
1 Forschungsschwerpunkt
Biomedizinforschung und -technik
|
Leibniz Universität Hannover
Biomaterialien
2 Forschungsschwerpunkte
Materialwissenschaften und Nanotechnologie
|
TU Berlin
Medizintechnik
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Biomechanik
2 Forschungsschwerpunkte
Sport und Gesundheit
|
Deutsche Sporthochschule Köln
Sport- und Bewegungswissenschaft
|
Deutsche Sporthochschule Köln
Biomedizin
7 Forschungsschwerpunkte
Alterns-assoziierte Erkrankungsprozesse beim Menschen: Dynamiken auf der Ebene von Molekülen, Individuen und Gesellschaft (DynAge)
|
Freie Universität Berlin
Biomedizinische Technik
|
Universität zu Lübeck
Chemische Biologie
|
Universität Konstanz
Medizintechnik
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit
|
Universität Leipzig
Plasmaforschung
|
Universität Bochum
Zelldynamik und Bildgebung
|
Universität Münster
biomedizinische Bildgebung
1 Forschungsschwerpunkt
Exzellenzcluster Munich-Centre for Advanced Photonics MAP
|
TU München
Biomedizintechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Biomedizinforschung und -technik
|
Leibniz Universität Hannover
Biomembranen
1 Forschungsschwerpunkt
Nanoskalige Funktionsmaterialien
|
Freie Universität Berlin
Biometrie
2 Forschungsschwerpunkte
Biodiversität und Ökologie
|
Universität Göttingen
Epidemiologie und Gesundheitswissenschaften
|
Universität Bremen
Biomimetik
2 Forschungsschwerpunkte
Bioengineering
|
TU Dresden
Biomedizinische Technik und Implantate
|
Medizinische Hochschule Hannover
biomimetische Oberflächen
1 Forschungsschwerpunkt
Materialwissenschaft
|
TU Dresden
Biomoleküle
1 Forschungsschwerpunkt
Exzellenzcluster Munich-Centre for Advanced Photonics MAP
|
TU München
Bionik
1 Forschungsschwerpunkt
Bioengineering
|
TU Dresden
Bioökonomie
2 Forschungsschwerpunkte
Landwirtschaftliche Dürren im digitalen Zeitalter
|
Universität Hohenheim
Transdisziplinärer Forschungsbereich: Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft (TRA Sustainable Futures)
|
Universität Bonn
bioorganische Chemie
1 Forschungsschwerpunkt
Chemische Biologie
|
Universität Konstanz
Biopharmazeutika
1 Forschungsschwerpunkt
Medizinischer Forschungsschwerpunkt: Infektion und Immunität
|
Universität Giessen
Biophotonik
7 Forschungsschwerpunkte
Exzellenzcluster Munich-Centre for Advanced Photonics MAP
|
TU München
Leben, Licht und Materie
|
Universität Rostock
Materialwissenschaften und Nanotechnologie
|
TU Berlin
Optoelektronik und Photonik
|
Universität Paderborn
Quantenoptik und Gravitationsphysik
|
Leibniz Universität Hannover
Zentrum Materialien, Strukturen, Funktionen
|
Karlsruher Institut für Technologie
nanoTUM - Institut für Nanowissenschaften und Nanotechnologie
|
TU München
Biophysik
8 Forschungsschwerpunkte
Bioengineering
|
TU Dresden
Chemische Biologie
|
Universität Konstanz
Molekulare und klinische Hepatologie
|
Universität Düsseldorf
Nanoskalige Funktionsmaterialien
|
Freie Universität Berlin
Photonen- und Nanowissenschaften
|
Universität Hamburg
Proteinforschung
|
Universität Bochum
Quantitative Modellierung komplexer Systeme
|
Universität zu Köln
Von kondensierter Materie zur Biologie
|
Universität Göttingen
biophysikalische Chemie
1 Forschungsschwerpunkt
Von kondensierter Materie zur Biologie
|
Universität Göttingen
Biopiraterie
1 Forschungsschwerpunkt
Bioengineering
|
TU Dresden
Bioprozesstechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Dynamische Systeme: Biosystemtechnik
|
Universität Magdeburg
Biopsychologie
1 Forschungsschwerpunkt
Gesundheitswissenschaften
|
TU Dresden
Bioraffinerie
1 Forschungsschwerpunkt
Green Technologies
|
TU Hamburg
Biosensorik
3 Forschungsschwerpunkte
Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich NIM
|
TU München
Life Science Technologies
|
TU Hamburg
nanoTUM - Institut für Nanowissenschaften und Nanotechnologie
|
TU München
Biosystemtechnik
3 Forschungsschwerpunkte
Dynamische Systeme: Biosystemtechnik
|
Universität Magdeburg
Funktionale Materialen und Technologien
|
TU Ilmenau
Life Science Technologies
|
TU Hamburg
Biotechnik
6 Forschungsschwerpunkte
Bioengineering
|
TU Dresden
Biomedizinforschung und -technik
|
Leibniz Universität Hannover
Evolutionäre Systembiologie
|
Universität Potsdam
Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit
|
Universität Leipzig
Proteomics und Proteintechnologien in Infektionsbiologie, Umweltmikrobiologie und Biotechnologie
|
Universität Greifswald
The Material World: Systems and Structures
|
Universität Bielefeld
Bioverfahrenstechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Neue Materialien
|
Universität Stuttgart
Biowasserstoff
1 Forschungsschwerpunkt
Katalyseforschung
|
TU Berlin
bispezifische Antikörper
1 Forschungsschwerpunkt
Translationale Immunologie und Krebsforschung
|
Universität Tübingen
Blue Mining
1 Forschungsschwerpunkt
Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz
|
TU Clausthal
Boden
2 Forschungsschwerpunkte
Landwirtschaftliche Dürren im digitalen Zeitalter
|
Universität Hohenheim
Regionaler Klimawandel
|
Universität Hohenheim
Bodenbeschaffenheit
1 Forschungsschwerpunkt
Intelligente Regionen und Kulturerbe
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Bodenmechanik
1 Forschungsschwerpunkt
GEO
|
TU Bergakademie Freiberg
Bodenverschmutzung
1 Forschungsschwerpunkt
Geo- und Umweltforschung
|
Universität Tübingen
Breitensport
1 Forschungsschwerpunkt
Kognitionswissenschaften
|
Universität Potsdam
Brennstofftechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Nachhaltige Mobilität und Mega-Städte
|
TU Berlin
Brennstoffzellen
3 Forschungsschwerpunkte
Energiewandlung und -speicherung
|
Universität Ulm
Erneuerbare Energie
|
Universität Oldenburg
Zentralinstitut für Katalyseforschung
|
TU München
C
Chancengerechtigkeit
1 Forschungsschwerpunkt
Transdisziplinärer Forschungsbereich: Individuen, Institutionen und Gesellschaften (TRA Individuals and Societies)
|
Universität Bonn
chemische Biologie
3 Forschungsschwerpunkte
Biomedizinische Wissenschaften
|
Universität Duisburg-Essen
Exzellenzcluster CIPSM
|
TU München
Syntheseprozesse in Natur und Technik
|
Universität Marburg
chemische Genetik
1 Forschungsschwerpunkt
Chemische Biologie
|
Universität Konstanz
chemische Katalyse
1 Forschungsschwerpunkt
Katalyseforschung
|
TU Berlin
chemische Ökologie
1 Forschungsschwerpunkt
Chemische Biologie
|
Universität Konstanz
Chemokine
1 Forschungsschwerpunkt
Infektiologie und Immunologie
|
Medizinische Hochschule Hannover
cholinerge Systeme
1 Forschungsschwerpunkt
Lebenswissenschaften
|
Universität Giessen
chronische Erkrankungen
1 Forschungsschwerpunkt
Alterns-assoziierte Erkrankungsprozesse beim Menschen: Dynamiken auf der Ebene von Molekülen, Individuen und Gesellschaft (DynAge)
|
Freie Universität Berlin
Cloud Computing
2 Forschungsschwerpunkte
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
|
TU Berlin
Internet und Digitalisierung
|
TU Darmstadt
Cloud-Sicherheit
1 Forschungsschwerpunkt
Cybersicherheit (CYSEC)
|
TU Darmstadt
Cluster
1 Forschungsschwerpunkt
Leben, Licht und Materie
|
Universität Rostock
CO2-Abscheidung
1 Forschungsschwerpunkt
Energiesysteme der Zukunft
|
TU Darmstadt
CO2-neutrale Energieerzeugung
1 Forschungsschwerpunkt
Nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Nachhaltige Mobilität und Mega-Städte
|
TU Berlin
Computeralgebra
1 Forschungsschwerpunkt
Mathematische Modellierung, Algorithmen und Simulation
|
RPTU Kaiserslautern-Landau
Computerchemie
1 Forschungsschwerpunkt
Von kondensierter Materie zur Biologie
|
Universität Göttingen
computergestützte Hirnforschung
1 Forschungsschwerpunkt
Neurowissenschaft
|
Universität Bochum
computergestützte Lebenswissen...
2 Forschungsschwerpunkte
Chemische Biologie
|
Universität Konstanz
Modeling & Simulation Sciences (MSS)
|
RWTH Aachen
computergestützte Mechanik
1 Forschungsschwerpunkt
Gestaltung und Technologie nachhaltiger Lebensräume
|
Universität Stuttgart
computergestützte Modellierung
1 Forschungsschwerpunkt
Prognosemodelle für das Unterirdische Bauen
|
Universität Bochum
computergestützte Optik
1 Forschungsschwerpunkt
Optik und optische Technologien
|
FAU Erlangen-Nürnberg
computergestützte Physik
2 Forschungsschwerpunkte
Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA)
|
Karlsruher Institut für Technologie
Elementarteilchenphysik und High Performance Computing
|
Universität Regensburg
computergestützte Wissenschaft
1 Forschungsschwerpunkt
Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
|
Universität Heidelberg
Computergrafik
1 Forschungsschwerpunkt
Informatikwissenschaften
|
Universität des Saarlandes
Computerlinguistik
1 Forschungsschwerpunkt
Sprache und Kognition
|
Universität Tübingen
Computersimulationen
2 Forschungsschwerpunkte
Leben, Licht und Materie
|
Universität Rostock
Schwerionenphysik und Materialforschung
|
Universität Frankfurt am Main
Computertomografie (CT)
1 Forschungsschwerpunkt
Biomedizinische Technik
|
Universität zu Lübeck
Computervision
2 Forschungsschwerpunkte
Data Intelligence
|
Universität Koblenz
Informatikwissenschaften
|
Universität des Saarlandes
Coulomb-Systeme
1 Forschungsschwerpunkt
Leben, Licht und Materie
|
Universität Rostock
Cyber-Abwehr
1 Forschungsschwerpunkt
Sicherheit in Technik und Gesellschaft
|
Universität der Bundeswehr München
cyber-physische Systeme
2 Forschungsschwerpunkte
Cybersicherheit (CYSEC)
|
TU Darmstadt
Information - Systeme - Technologien
|
Karlsruher Institut für Technologie
Cytomegalovirus (CMV)
1 Forschungsschwerpunkt
Infektiologie und Immunologie
|
Medizinische Hochschule Hannover
Cytoskelett
1 Forschungsschwerpunkt
Molekularbiologie der Pflanzen
|
Universität Tübingen
D
Darmgesundheit
1 Forschungsschwerpunkt
Biomedizin
|
Freie Universität Berlin
Daten
6 Forschungsschwerpunkte
Data-Centric Sciences
|
Universität Potsdam
Datenanalyse, Modellbildung und Simulation
|
TU Dortmund
Digital Humanities
|
Universität Paderborn
Information & Communication Technologies (ICT)
|
RWTH Aachen
Modeling & Simulation Sciences (MSS)
|
RWTH Aachen
Signale des Lebens
|
Universität Freiburg im Breisgau
Datenabruf
1 Forschungsschwerpunkt
Digital Engineering
|
Universität Weimar
Datenanalyse
1 Forschungsschwerpunkt
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
|
Universität Tübingen
Datengewinnung
3 Forschungsschwerpunkte
Digital Engineering
|
Universität Weimar
Informatikwissenschaften
|
Universität des Saarlandes
Information & Communication Technologies (ICT)
|
RWTH Aachen
Dateninformationssysteme
1 Forschungsschwerpunkt
Meeres-, Polar- und Klimaforschung
|
Universität Bremen
Datenintelligenz
2 Forschungsschwerpunkte
Data Intelligence
|
Universität Koblenz
Elektronik, Datenanalytik und digitale Transformation
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Datenmanagement
1 Forschungsschwerpunkt
Modellierung und Simulationstechnologien
|
Universität Stuttgart
Datenschutz
1 Forschungsschwerpunkt
Medienkonvergenz
|
Universität Mainz
Datenstrukturen
1 Forschungsschwerpunkt
Informatikwissenschaften
|
Universität des Saarlandes
Dauermessstation
1 Forschungsschwerpunkt
Biodiversität und Meereswissenschaften
|
Universität Oldenburg
degenerative Erkrankungen
2 Forschungsschwerpunkte
Alterns-assoziierte Erkrankungsprozesse beim Menschen: Dynamiken auf der Ebene von Molekülen, Individuen und Gesellschaft (DynAge)
|
Freie Universität Berlin
Entwicklung, Alterung, Degeneration undRegeneration
|
Universität Ulm
Demenz
3 Forschungsschwerpunkte
Münchener Cluster für Systemneurologie
|
TU München
Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit
|
Universität Leipzig
Zentrum für verhaltensorientierte Neurowissenschaften (CBBS)
|
Universität Magdeburg
Demografie
1 Forschungsschwerpunkt
Lebensmittelsysteme für das 21. Jahrhundert
|
Universität Hohenheim
demografischer Wandel
4 Forschungsschwerpunkte
Altern und demographischer Wandel
|
Universität zu Köln
Alterns-assoziierte Erkrankungsprozesse beim Menschen: Dynamiken auf der Ebene von Molekülen, Individuen und Gesellschaft (DynAge)
|
Freie Universität Berlin
Intelligente Regionen und Kulturerbe
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Kultur und Wissen
|
TU Dresden
Demokratie
3 Forschungsschwerpunkte
Empirische Sozialforschung
|
Humboldt-Universität zu Berlin
Interdisziplinäre Europaforschung
|
Europa-Universität Flensburg
Kulturwissenschaften
|
Leuphana Universität
Dependable Digitisation
1 Forschungsschwerpunkt
Information & Communication Technologies (ICT)
|
RWTH Aachen
Depression
1 Forschungsschwerpunkt
Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit
|
Universität Leipzig
Design
1 Forschungsschwerpunkt
Bildwissenschaften
|
Humboldt-Universität zu Berlin
Desintegration
1 Forschungsschwerpunkt
Kulturwissenschaften
|
Universität Konstanz
Detektorentwicklung
1 Forschungsschwerpunkt
Schwerionenphysik und Materialforschung
|
Universität Frankfurt am Main
Detektortechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Teilchenstrahlen und Materie
|
TU Darmstadt
Deutung
1 Forschungsschwerpunkt
Wissen - Kultur - Transformation
|
Universität Rostock
dezentrale Energieversorgung
1 Forschungsschwerpunkt
Nachhaltige Energieversorgung
|
Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr
dezentrale Organisation
1 Forschungsschwerpunkt
Governance und Mittelstand
|
Universität Siegen
Diabetes
2 Forschungsschwerpunkte
Biomedizin
|
TU Dresden
Gesundheitswissenschaften
|
TU Dresden
Diagnose
2 Forschungsschwerpunkte
Herz-Kreislauf-Forschung
|
Universität Göttingen
Umgang mit Heterogenität im Bildungswesen
|
Leuphana Universität
Diagnostik
3 Forschungsschwerpunkte
Chemische Photokatalyse
|
Universität Regensburg
Empirische Bildungsforschung
|
Universität Frankfurt am Main
Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit
|
Universität Leipzig
Dichtefunktionaltheorie
1 Forschungsschwerpunkt
Von Elektronischen Korrelationen zur Funktionalität
|
Universität Augsburg
Differenzialgeometrie
1 Forschungsschwerpunkt
Intelligente Methoden und Materialien
|
Universität Leipzig
Diffusion
1 Forschungsschwerpunkt
Gesellschaft und Kultur in Bewegung. Diffusion - Experiment - Institution
|
Universität Halle-Wittenberg
Digital Humanities
11 Forschungsschwerpunkte
Digital Humanities
|
Universität Paderborn
Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
|
Universität Bamberg
Elektronik, Datenanalytik und digitale Transformation
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Historische Kulturwissenschaften (HKW)
|
Universität Mainz
Kultur und Wissen
|
TU Dresden
Kulturen und Gesellschaften in Raum und Zeit
|
Universität Freiburg im Breisgau
Kulturwissenschaftliche und historische Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Europas
|
Universität Trier
Sprache und Kognition
|
Universität Tübingen
Transkulturelle Studien: Asien-, Europa-, Amerika- und Lateinamerika-Forschung
|
Universität Heidelberg
Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt
|
Universität Leipzig
Vernetzte Gesellschaft, Digitalisierung, Internetkulturen
|
Universität Passau
digitale Editionen
3 Forschungsschwerpunkte
Digital Humanities
|
Universität Paderborn
Historische Kulturwissenschaften (HKW)
|
Universität Mainz
Kulturwissenschaftliche und historische Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Europas
|
Universität Trier
digitale Geschichtswissenschaft
1 Forschungsschwerpunkt
Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt
|
Universität Leipzig
digitale Landwirtschaft
1 Forschungsschwerpunkt
Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
|
RPTU Kaiserslautern-Landau
digitale Lebenswissenschaften
1 Forschungsschwerpunkt
Medical Science & Technology (MedST)
|
RWTH Aachen
digitale Lexikographie
1 Forschungsschwerpunkt
Kulturwissenschaftliche und historische Forschungen zur Geschichte und Gegenwart Europas
|
Universität Trier
digitale Medien
1 Forschungsschwerpunkt
Kulturwissenschaften
|
Leuphana Universität
digitale Mediensysteme
1 Forschungsschwerpunkt
Komplexe Systeme und datenintensives Engineering
|
TU Ilmenau
digitale Nachhaltigkeit
1 Forschungsschwerpunkt
Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft
|
TU Clausthal
digitale Sozialwissenschaften
1 Forschungsschwerpunkt
Elektronik, Datenanalytik und digitale Transformation
|
FAU Erlangen-Nürnberg
digitale Transformation
2 Forschungsschwerpunkte
Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft
|
TU Clausthal
Production Engineering (ProdE)
|
RWTH Aachen
digitale Überlieferung
1 Forschungsschwerpunkt
Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
|
Universität Bamberg
digitaler Maschinenbau
1 Forschungsschwerpunkt
Integrierte Produkt- und Produktionsgestaltung
|
Universität Stuttgart
digitales Lehren
1 Forschungsschwerpunkt
Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
|
Universität Bamberg
digitales Lernen
1 Forschungsschwerpunkt
Digitale Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
|
Universität Bamberg
Digitalisierung
9 Forschungsschwerpunkte
Data Intelligence
|
Universität Koblenz
Digital Humanities
|
Universität Paderborn
Elektronik, Datenanalytik und digitale Transformation
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Kulturwissenschaftliche Medienforschung
|
Universität Weimar
Landwirtschaftliche Dürren im digitalen Zeitalter
|
Universität Hohenheim
Medienkonvergenz
|
Universität Mainz
Produktionstechnik
|
Leibniz Universität Hannover
The Socio-Technical World: Interactive Intelligent Systems
|
Universität Bielefeld
Transformation und Bildung
|
Universität Paderborn
Digitalität
1 Forschungsschwerpunkt
Stadt der Zukunft
|
TU Braunschweig
diskrete Mathematik
1 Forschungsschwerpunkt
Mathematik als Schlüsseltechnologie
|
Freie Universität Berlin
Mathematik als Schlüsseltechnologie
|
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematik als Schlüsseltechnologie
|
TU Berlin
Diskursanalyse
1 Forschungsschwerpunkt
Kultur und Wissen
|
TU Dresden
disseminierte Tumorzellen
1 Forschungsschwerpunkt
Immunregulation und Tumorerkrankungen
|
Universität Regensburg
Diversifikation
1 Forschungsschwerpunkt
Immobilien- und Kapitalmärkte
|
Universität Regensburg
Diversität
4 Forschungsschwerpunkte
Bildung
|
Universität Koblenz
Kulturelle Werte, Religionen und Menschenrechte
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Transformation und Bildung
|
Universität Paderborn
Umgang mit Heterogenität im Bildungswesen
|
Leuphana Universität
DNA-Sequenzierung
1 Forschungsschwerpunkt
Struktur von Zellen und Zellverbänden
|
Universität Marburg
Doping
1 Forschungsschwerpunkt
Sport- und Bewegungswissenschaft
|
Deutsche Sporthochschule Köln
Doping-Analytik
1 Forschungsschwerpunkt
Sport und Gesundheit
|
Deutsche Sporthochschule Köln
Druckverfahren
1 Forschungsschwerpunkt
Chemie: Katalyse und Organische Elektronik
|
Universität Heidelberg
Dünnschicht-Photovoltaikprodukte
1 Forschungsschwerpunkt
Materialwissenschaften und Nanotechnologie
|
TU Berlin
Dünnschicht-Photovoltaiktechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Materialwissenschaften und Nanotechnologie
|
TU Berlin
Dürre
1 Forschungsschwerpunkt
Landwirtschaftliche Dürren im digitalen Zeitalter
|
Universität Hohenheim
dunkle Energie
1 Forschungsschwerpunkt
Exzellenzcluster Universe
|
TU München
dunkle Materie
2 Forschungsschwerpunkte
Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA)
|
Karlsruher Institut für Technologie
Exzellenzcluster Universe
|
TU München
Durchlässigkeit
1 Forschungsschwerpunkt
Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen - Konsequenzen für die Hochschulbildung
|
FernUniversität in Hagen
Dynamik
3 Forschungsschwerpunkte
Dynamik von Interaktionsnetzwerken
|
Universität Würzburg
Intelligente Technische Systeme
|
Universität Paderborn
Mathematik
|
Universität Münster
dynamische Molekularfeldtheorie
1 Forschungsschwerpunkt
Von Elektronischen Korrelationen zur Funktionalität
|
Universität Augsburg
E
E-Humanities
1 Forschungsschwerpunkt
Digital Humanities
|
Universität Paderborn
E-Learning
1 Forschungsschwerpunkt
Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen - Konsequenzen für die Hochschulbildung
|
FernUniversität in Hagen
Echtzeitdaten
1 Forschungsschwerpunkt
Logistik
|
Universität Bremen
Edition
2 Forschungsschwerpunkte
Kultur und Gesellschaft im Mittelalter
|
Universität Bamberg
Philologien
|
Freie Universität Berlin
effiziente Energienutzung
1 Forschungsschwerpunkt
Energie
|
Karlsruher Institut für Technologie
effiziente Produktionsprozesse
1 Forschungsschwerpunkt
Produktions- und Verfahrenstechnik, Lebensmittel- und Biotechnologie
|
TU Berlin
effiziente Prozesse
1 Forschungsschwerpunkt
Ressourceneffizienz und nachhaltige Entwicklung
|
RPTU Kaiserslautern-Landau
Eigentum
1 Forschungsschwerpunkt
Wissen. Räume. Medien.
|
Universität Erfurt
eingebettete Systeme
3 Forschungsschwerpunkte
Informatikwissenschaften
|
Universität des Saarlandes
Software & Systems Engineering für ingenieurtechnische Anwendungen
|
Universität Augsburg
Soziotechnische Systeme
|
Universität Oldenburg
Einzelmolekülbiophysik
1 Forschungsschwerpunkt
Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich NIM
|
TU München
Einzelmolekülexperimente
1 Forschungsschwerpunkt
Exzellenzcluster CIPSM
|
TU München
Einzelmolekülprozesse
1 Forschungsschwerpunkt
The Material World: Systems and Structures
|
Universität Bielefeld
Einzelzellbiophysik
1 Forschungsschwerpunkt
Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich NIM
|
TU München
elektrische Energietechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
|
TU Berlin
elektrische Netze
1 Forschungsschwerpunkt
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Elektrochemie
2 Forschungsschwerpunkte
Energiewandlung und -speicherung
|
Universität Ulm
Physik, Physikalische Chemie und Materialwissenschaften
|
Universität Giessen
elektrochemische Energiespeicher
1 Forschungsschwerpunkt
Batterieforschung
|
Universität Münster
elektrochemische Prozesse
1 Forschungsschwerpunkt
Solvation Science (Solvensgesteuerte Prozesse)
|
Universität Bochum
Elektrokatalyse
1 Forschungsschwerpunkt
Zentralinstitut für Katalyseforschung
|
TU München
elektromagnetische Anregung
1 Forschungsschwerpunkt
Physik, Physikalische Chemie und Materialwissenschaften
|
Universität Giessen
Elektromobilität
7 Forschungsschwerpunkte
Batterieforschung
|
Universität Münster
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Energiesysteme der Zukunft
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Energiewandlung und -speicherung
|
Universität Ulm
Nachhaltige Energieversorgung
|
Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr
Nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Nachhaltige Mobilität und Mega-Städte
|
TU Berlin
Physik, Physikalische Chemie und Materialwissenschaften
|
Universität Giessen
Elektronendynamik
1 Forschungsschwerpunkt
Exzellenzcluster Munich-Centre for Advanced Photonics MAP
|
TU München
Elektronenmikroskopie
2 Forschungsschwerpunkte
Exzellenzcluster CIPSM
|
TU München
Syntheseprozesse in Natur und Technik
|
Universität Marburg
Elektronik
1 Forschungsschwerpunkt
Integrative Naturwissenschaften
|
Humboldt-Universität zu Berlin
elektronische Bauelemente
1 Forschungsschwerpunkt
nanoTUM - Institut für Nanowissenschaften und Nanotechnologie
|
TU München
elektronische Eigenschaften
1 Forschungsschwerpunkt
Zentrum Materialien, Strukturen, Funktionen
|
Karlsruher Institut für Technologie
elektronische Materialien
1 Forschungsschwerpunkt
Materialdesign und Material-Ressourcenmanagement
|
Universität Augsburg
Elektrowärme
1 Forschungsschwerpunkt
Nachhaltige Energieversorgung
|
Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr
Elementarmechanismen
1 Forschungsschwerpunkt
Nano- und Oberflächenforschung
|
Universität zu Kiel
Elementarteilchenphysik
4 Forschungsschwerpunkte
Bausteine der Materie
|
Bergische Universität Wuppertal
Elementarteilchenphysik und High Performance Computing
|
Universität Regensburg
Physik und Astronomie
|
Universität Heidelberg
Teilchen- und Astroteilchenphysik
|
Universität Siegen
Emergenz
2 Forschungsschwerpunkte
Dynamik von Interaktionsnetzwerken
|
Universität Würzburg
Religionsforschung
|
Universität Bochum
Emissionen
1 Forschungsschwerpunkt
Die reagierende Atmosphäre
|
Bergische Universität Wuppertal
emissionsarme Mobilität
1 Forschungsschwerpunkt
Mobility & Transport Engineering (MTE)
|
RWTH Aachen
Emissionshandel
1 Forschungsschwerpunkt
Klimaschutz und Klimaanpassung
|
Universität Kassel
emotionale Störungen
1 Forschungsschwerpunkt
Neurale Systeme
|
Universität Münster
Emotionen
1 Forschungsschwerpunkt
Neurowissenschaften
|
Universität Hamburg
empirische Analyse
1 Forschungsschwerpunkt
Selbstregulation und Regulation. Individuen und Organisationen
|
Universität Heidelberg
empirische Bildungsforschung
2 Forschungsschwerpunkte
Bildung und Medien
|
Universität Tübingen
Bildungsforschung
|
Universität Oldenburg
empirische Lehrforschung
1 Forschungsschwerpunkt
Bildungsforschung
|
Universität Oldenburg
empirische Lernforschung
1 Forschungsschwerpunkt
Bildungsforschung
|
Universität Oldenburg
empirische Linguistik
1 Forschungsschwerpunkt
Kulturen und Gesellschaften in Raum und Zeit
|
Universität Freiburg im Breisgau
empirische Methoden
1 Forschungsschwerpunkt
Quantitative Wirtschafts- und Sozialforschung
|
Universität Mannheim
empirische Sozialforschung
1 Forschungsschwerpunkt
Altern des Individiuums und der Gesellschaft
|
Universität Rostock
Endokrinologie
1 Forschungsschwerpunkt
Gehirn, Hormone und Verhalten
|
Universität zu Lübeck
Endometriose
1 Forschungsschwerpunkt
Medizinischer Forschungsschwerpunkt: Reproduktionsmedizin
|
Universität Giessen
energetische Stadtsanierung
1 Forschungsschwerpunkt
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Energie
6 Forschungsschwerpunkte
Kulturen des Ostseeraums
|
Universität Greifswald
Nachhaltige Energieversorgung und Umwelt
|
Universität Stuttgart
Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit
|
Universität Leipzig
Profillinie LIGHT
|
Universität Jena
Visualisierung und Sensorik
|
Universität Siegen
nanoTUM - Institut für Nanowissenschaften und Nanotechnologie
|
TU München
energieautonome Materialsysteme
1 Forschungsschwerpunkt
Wege zur Nachhaltigkeit
|
Universität Freiburg im Breisgau
energieeffiziente Antriebstechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Nachhaltige Mobilität und Mega-Städte
|
TU Berlin
energieeffiziente Berechnung
1 Forschungsschwerpunkt
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
|
TU Dresden
energieeffiziente Mobilität
1 Forschungsschwerpunkt
Urbane Systeme
|
Universität Duisburg-Essen
energieeffiziente Stadtplanung
2 Forschungsschwerpunkte
TUM Energy
|
TU München
Urbane Systeme
|
Universität Duisburg-Essen
energieeffizientes Bauen
1 Forschungsschwerpunkt
TUM Energy
|
TU München
Energieeffizienz
6 Forschungsschwerpunkte
Energie
|
TU Bergakademie Freiberg
Energie und Umwelt
|
TU Dresden
Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit
|
FernUniversität in Hagen
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Erneuerbare Energie
|
Universität Oldenburg
Green Technologies
|
TU Hamburg
Energieeinsparung
2 Forschungsschwerpunkte
Erneuerbare Energie
|
Universität Oldenburg
Polymerwissenschaft
|
Universität Bayreuth
Energieerzeugung
1 Forschungsschwerpunkt
Energiesysteme der Zukunft
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Energiemärkte
1 Forschungsschwerpunkt
Energiesysteme der Zukunft
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Energiemanagement
2 Forschungsschwerpunkte
Erneuerbare Energie
|
Universität Oldenburg
Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz
|
TU Clausthal
Energiematerialien
1 Forschungsschwerpunkt
Energiewandlung und -speicherung
|
Universität Ulm
Energiemeteorologie
1 Forschungsschwerpunkt
Erneuerbare Energie
|
Universität Oldenburg
Energienetze
3 Forschungsschwerpunkte
Energiesysteme der Zukunft
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Energiesysteme der Zukunft
|
TU Darmstadt
Energy, Chemical & Process Engineering (ECPE)
|
RWTH Aachen
Energieökonomie
1 Forschungsschwerpunkt
Erneuerbare Energie
|
Universität Oldenburg
Energiepolitik
1 Forschungsschwerpunkt
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Energiequellen
1 Forschungsschwerpunkt
Mobilitätssysteme
|
Karlsruher Institut für Technologie
Energierecht
1 Forschungsschwerpunkt
Energie und Umwelt
|
TU Dresden
Energiespeicherung
16 Forschungsschwerpunkte
Energie
|
Karlsruher Institut für Technologie
Energie und Umwelt
|
TU Dresden
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Energiesysteme der Zukunft
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Energiesysteme der Zukunft
|
TU Darmstadt
Energy, Chemical & Process Engineering (ECPE)
|
RWTH Aachen
Erneuerbare Energie
|
Universität Oldenburg
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
|
TU München
Green Technologies
|
TU Hamburg
Mobilitätssysteme
|
Karlsruher Institut für Technologie
Nachhaltige Energiesysteme
|
TU Clausthal
Nachhaltige Energieversorgung
|
Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr
Polymerwissenschaft
|
Universität Bayreuth
Profillinie LIGHT
|
Universität Jena
Solvation Science (Solvensgesteuerte Prozesse)
|
Universität Bochum
TUM Energy
|
TU München
Energiesystemanalysen
1 Forschungsschwerpunkt
Energie
|
Karlsruher Institut für Technologie
Energiesysteme
4 Forschungsschwerpunkte
Energiesysteme der Zukunft
|
TU Darmstadt
Erneuerbare Energie
|
Universität Oldenburg
Green Technologies
|
TU Hamburg
Nachhaltige Energiesysteme
|
TU Clausthal
Energietechnik
1 Forschungsschwerpunkt
Funktionale Materialen und Technologien
|
TU Ilmenau
Energieträger
1 Forschungsschwerpunkt
TUM Energy
|
TU München
Energieumwandlung
6 Forschungsschwerpunkte
Energie
|
Karlsruher Institut für Technologie
Exzellenzcluster Nanosystems Initiative Munich NIM
|
TU München
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
|
TU München
Polymerwissenschaft
|
Universität Bayreuth
Solvation Science (Solvensgesteuerte Prozesse)
|
Universität Bochum
Von kondensierter Materie zur Biologie
|
Universität Göttingen
Energieverfahrenstechnik
2 Forschungsschwerpunkte
Molekulare Biowissenschaften
|
Universität Göttingen
Produktions- und Verfahrenstechnik, Lebensmittel- und Biotechnologie
|
TU Berlin
Energieverteilung
2 Forschungsschwerpunkte
Energie
|
Karlsruher Institut für Technologie
Energiesysteme der Zukunft
|
FAU Erlangen-Nürnberg
Energiewandlung
2 Forschungsschwerpunkte
Energiesysteme der Zukunft
|
TU Darmstadt
TUM Energy
|
TU München
Energiewende
1 Forschungsschwerpunkt
Energy, Chemical & Process Engineering (ECPE)
|
RWTH Aachen
Energiewirtschaft
3 Forschungsschwerpunkte
Energie und Umwelt
|
TU Dresden
Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit
|
FernUniversität in Hagen
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
|
BTU Cottbus-Senftenberg
Entscheidungsfindung
3 Forschungsschwerpunkte
Bildung. Schule. Verhalten.
|
Universität Erfurt
Entscheidungswissenschaften
|
Universität Konstanz
Neurowissenschaften
|
Universität Hamburg
Entwicklung
3 Forschungsschwerpunkte
Afrikastudien
|
Universität Bayreuth
Lebenswissenschaften
|
Universität Giessen
Transdisziplinärer Forschungsbereich: Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft (TRA Sustainable Futures)
|
Universität Bonn
Entwicklungsbiologie
3 Forschungsschwerpunkte
Biomedizin
|
TU Dresden
Pflanzenforschung
|
Freie Universität Berlin
Pflanzenwissenschaften
|
Universität Düsseldorf
Entwicklungsökonomie
1 Forschungsschwerpunkt
Bildung und Zerfall politischer, ökonomischer und sozialer Ordnungen
|
Universität Marburg
Entwicklungspsychologie
1 Forschungsschwerpunkt
Bildungs- und Unterrichtsforschung
|
Universität Hildesheim
Entwicklungszusammenarbeit
1 Forschungsschwerpunkt
Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften
|
Universität Oldenburg
entwurfsorientierte Simulation...
1 Forschungsschwerpunkt
Digital Engineering
|
Universität Weimar
Entzündungen
7 Forschungsschwerpunkte
Experimentelle Biomedizin
|
Universität Würzburg
Infektiologie und Immunologie
|
Medizinische Hochschule Hannover
Infektion und Entzündung
|
Universität zu Lübeck
Infektionsforschung und Strukturbiologie
|
Universität Hamburg
Struktur von Zellen und Zellverbänden
|
Universität Marburg
Translationale Medizin und Pharmakologie
|
Universität Frankfurt am Main
Zelldynamik und Bildgebung
|
Universität Münster
Environmental Humanities
1 Forschungsschwerpunkt
Wege zur Nachhaltigkeit
|
Universität Freib